Institut für neue Musik – © Copyright 2023 – Impressum – Datenschutz
URL dieser Seite: http://www.incontri.hmtm-hannover.de/index.php?id=7616&L=0
18:15 Uhr, HMTMH, Neues Haus 1, Hörsaal 202
Younghi Pagh-Paan kam 1974 aus Südkorea nach Deutschland, um hier ihr Studium fortzusetzen. Später war sie Professorin für Komposition in Bremen und ist heute eine international renommierte Komponistin. Auch Jieun Noh begann ihr Studium in Seoul. Sie machte ihren Master an der HMTMH und absolviert derzeit ein Exzellenzstudium in Düsseldorf. Im Gespräch wird es um die aktuelle Rolle von Komponistinnen gehen, um die Bedeutung von Herkunft und „Heimat“ in einer globalisierten Welt und um den musikalisch-künstlerischen Niederschlag dieser Aspekte im Werk. Mit einer Aufführung der Werke „I thirst / Mich dürstet“ (2008) für Klavier und „Wundgewandert“ (2018) für Flöte, Klarinette, Violine, Cello und Klavier von Younghi Pagh-Paan sowie „Heimat“ (2017) für Jing mit Live-Elektronik und „Hundertacht“ (2019) für zwei Bratschen von Jieun Noh.
Künstlerische Leitung: Yukyeong Ji, Pianistin, Lehrbeauftragte an der HMTMH und Erxleben-Stipendiatin / Studierende der HMTMH; Moderation: Dr. Imke Misch
Mit freundlicher Unterstützung des International Office
11-13 Uhr | Raum Z40, Neues Haus 1 | Eintritt frei
Elektronische Musik jenseits des Lautsprechers
Alexander Grebtschenko wird eigene Arbeiten vorstellen, die sich zwischen Kammermusik, Klanginstallation und Kinetischer Kunst bewegen.
Dabei sind, neben den ästhetischen und technischen Aspekte, Grenzen im Allgemeinen und Grenzen der Wahrnehmung im Besonderen ein zentrales Thema
15:00 Uhr | Sprengel Museum Hannover, Kurt-Schwitters-Platz 1 | Eintritt frei
Im Rahmen eines Workshops gibt das Quasar Saxophon Quartett aus Montreal ein Konzert mit Werken von Plamondon, Lludgar, Pelz und Williamson.
14:15 Uhr | Raum E40, Neues Haus 1 | Eintritt frei
"Sounding Object(s): Embodiment and Spectrality in Spatial Composition"
Die in Berlin lebende Komponistin, Performerin, Medienkünstlerin und Wissenschaftlerin sowie Produzentin und Herausgeberin Renée Coulombe spricht im Rahmen der Incontri Fokus-Reihe über ihre multimedialen Werke Sympathetic Resonance (2016) und Dream Song Duet (2018).
Der Vortrag wird auf Englisch gehalten.
Zur detaillierten Beschreibung hier
19:30 Uhr | Raum E40, Neues Haus 1 | Eintritt frei
Mit dem Trio aus Cosima Gerhardt (Cello), Seth Josel (E-Gitarre), Michael Weilacher (Percussion).
Uraufführungen von Daria Cheikh-Sarraf, Emmanouil Ekmektsoglou, Jaime Farías, Philipp Henkel und Farhad Ilaghi Hosseini (Kompositionsklasse von Tsao/Williamson)
16:00 Uhr - 22:00 Uhr | Raum E15, Neues Haus 1 | Eintritt frei
Zeitgenössische Klaviermusik aus Asien, Amerika und Europa.
Leitung: Hon. Prof. Darlén Bakke
In Zusammenarbeit mit Incontri - Institut für neue Musik
15:00 Uhr | Kammermusiksaal, Uhlemeyerstraße 21 | Eintritt frei
Mit Werken von Cornelius Cardew, Morton Feldman, György Kurtág, Arvo Pärt, Galina Ustwolskajaund, Anton Webern und von Kompositionsstudierenden der Klassen Tsao/Williamson
Künstlerische Leitung: Snezana Nesic
Vortrag und Diskussion über "La Canción de la Terra"
11:00 - 13:00 Uhr | Raum Z40 | Eintritt frei
Sprengel Museum – Calder-Saal, Kurt-Schwitters-Platz | 18:00 Uhr | Eintritt frei
Abschlusskonzert im Rahmen der Kompositionsstudiengänge der HMTMH
DoKrõõt-Kärt Kaev, Bachelor Komposition, und Örnólfur Eldon Þórsson, Master Komposition
Werke für Stimmen, Instrumente und Elektronik
16:15 Uhr | Raum 202, Neues Haus 1 | Eintritt frei
Vortrag mit Konzert
Eine Kooperation zwischen der Koordinierungsstelle Gender & Interkulturalität und dem elektronischen Studio FMSBW am Institut für Neue Musik
Mit freundlicher Unterstützung des Förderpool Gender
Entfällt!
Raum E15, Neues Haus 1 | 19:30 Uhr | Eintritt frei
Uraufführungen von Daria Cheikh-Sarraf, Jaime Farías, Philipp Henkel und Farhad Ilaghi Hosseini (Kompositionsklasse von Ming/Williamson)
Kammermusiksaal Plathnerstraße 35 | 20:00 Uhr | Eintritt frei
Sprengel Museum Hannover, Kurt-Schwitters-Platz 1 | 15 Uhr | Eintritt frei
Konzert des elektronischen Studios der HMTM Hannover Als Gast: Ulrike Brand, Violoncello (Berlin)
Bei diesem Konzert werden aktuelle Kompositionen von iranischen Komponisten für Violoncello und Elektronik gespielt. Amin Khoshsabkh, Ali Balighi, Ehsan Banitaba und Hooman Rafraf werden eigens zu diesem Zweck nach Hannover kommen. Außerdem wird mit Günter Steinkes "Arcade" (Original 1991) ein Klassiker der Live-Elektronik in neuer Implementierung zu hören sein, und mit Farhad Ilaghi Hosseinis "Staub" ist ein Kompositionsstudent der HMTMH vertreten.
Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1 | 19:30 Uhr | Eintritt frei
Uraufführungen neuester Werke der Kompositionsklasse Tsao/Williamson
Trio Comet: Regine Schmitt (Violine), Lutz Koppetsch (Saxophon) und Alexander Schimpf (Klavier, HMTMH)
21:00 Uhr | Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1 | Eintritt frei
Vielseitiges Portfolio instrumentaler und elektronischer Stücke
19:00 Uhr | Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1 | Eintritt frei
Werke von Pierre Boulez, Mark Andre, Peter Ruzicka sowie neueste Stücke von Kompositionsstudierenden Matti Heininen und Petros Leivadas im Rahmen der Abschlussprüfungen Soloklasse Komposition
Künstlerische Leitung: Prof. Martin Brauß
20:00 Uhr | Hörsaal 202, Neues Haus 1 | Eintritt frei
Zeitgenössische Musik mit dem Ensemble „Incontri“
Leitung: Snezana Nesic
19:30 Uhr | Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35 | Eintritt frei
Mit zeitgenössischen Klavierwerken aus dem 20. und 21. Jahrhundert
Leitung: Hon. Prof. Darlén Bakke
In Zusammenarbeit mit Incontri - Institut für Neue Musik
12:00-17:00 Uhr | Hörsaal 202, Neues Haus 1 | Eintritt frei
Mit Prof. Dr. Klaus-Steffen Mahnkopf (HMT „Felix Mendelssohn Bartholdy“, Leipzig), Olof van Winden (TodaysArt, Den Haag), Prof. Dragan Novković (Quantum Music Project), Dr. Ivana Medić (Serbische Akademie der Künste, Belgrad), Sonja Lončar und Andrija Pavlović (New Art Center, LP Duo), Andre Bartetzki und Snežana Nešić (Ensemble ur.werk)
Eine Kooperation mit dem Ensemble ur.werk
19:00 Uhr | Sprengel Museum | Eintritt: 12/8 €
Konzert mit dem Ensemble "Ur.Werk", Elektronik und Video
Mit Werken von Joachim Heintz (UA), György Ligeti, Jean Lesage (UA), Snežana Nešic (UA), Ana Sokolović und Gordon Williamson (UA)
Eine Veranstaltung vom Ensemble ur.werk
14:15-16:00 Uhr | E40, Neues Haus 1 | Eintritt frei
Jean Lesage ist zu Gast am Institut für neue Musik – Incontri und sprechen über seine Werke
11:00 - 16:00 Uhr | Raum Z40 | eine interne Veranstaltung
Der Workshop gibt eine grundlegende Einführung zum low-latency, low-cost Musikcomputer BELA (http://bela.io/) und den Möglichkeiten eigene Live-Elektronikinstrumente zu bauen.
Es werden verschiedene Setups vorgestellt (mit MidiController, Sensoren, LEDs), die je nach Anwendungsgebiet ermöglichen den BELA als Steuereinheit für Klangerzeuger, als Effektgerät oder als Sampler zu verwenden. Im Fokus steht die Steuerung der Audio-Software Csound (alternativ SuperCollider) mit verschiedenen Sensoren (Lichtsensoren, Drucksensoren, Potentiometern).
"Hands-on" wird jeder Teilnehmende zu Beginn ein einfaches Audio-Sensor-Setup mit dem BELA aufbauen.
Im zweiten Teil des Workshops können individuelle Projektideen entworfen und skizziert werden. Bei
ausreichend Interesse wird ein Anschlussworkshop im Sommersemester 2019 stattfinden, wo diese Projektideen mit technischer Unterstützung umgesetzt werden können.
Bitte einen eigenen Laptop und ein Netzwerkkabel mitbringen um das BELA-Board zu konfigurieren und zu programmieren!
Anmerkung: Es handelt sich um eine interne Veranstaltung. Externe Interessent*innen können vorab bei joachim.heintz@hmtm-hannover.de anfragen, ob eine Teilnahme möglich ist.
Siehe auch "Announcement" von Alex Hofmann
19:30 Uhr | Kammermusiksaal Uhlemeyerstraße 21 | Eintritt frei
Werke von u.a. Yerko Estevez (UA), Alois Bröder (UA), Andreas E. Frank
Trio Comet:
Regine Schmitt (Violine)
Lutz Koppetsch (Saxophon)
Alexander Schimpf (Klavier, HMTMH)
Im Rahmen eines Workshops im Institut für neue Musik vom 19.01.2019
10:00-15:00 Uhr | E45, Neues Haus 1 | Eintritt frei
Im öffentlichen Workshop arbeitet das Trio Comet an Trio-Stücken der Kompositionsstudierenden in Incontri – Institut für neue Musik
Institut für neue Musik – © Copyright 2023 – Impressum – Datenschutz
URL dieser Seite: http://www.incontri.hmtm-hannover.de/index.php?id=7616&L=0