Software und Unterricht

Die fmsbw-Studios sind mit allen führenden "Industriestandard"-Softwareprogrammen ausgestattet, um die künstlerischen Ziele der Studierenden und Lehrkräfte von Incontri zu unterstützen. Unser Ansatz ist bewusst flexibel und anpassungsfähig und konzentriert sich auf die Vermittlung der technischen Grundlagen des Audiobereichs, so dass sich die Studierenden frei und bequem zwischen verschiedenen Softwareprogrammen bewegen können, anstatt an ein bestimmtes Feature, Tool oder Plug-in gebunden zu sein.

fmsbw hat ein besonderes Engagement für Open-Source-Software. Als öffentliche Einrichtung nutzen wir nicht nur Software im öffentlichen Bereich, sondern tragen auch zu deren Mitentwicklung bei, beispielsweise Audacity und Ardour als Audioeditoren und Sequenzer, Csound, PureData und SuperCollider als Audioprogrammiersprachen, Spear und Praat für Analysezwecke, OpenMusic für computergestützte Komposition oder InScore für Musiknotation.

Neben diesen kostenlosen Software-Tools verfügt fmsbw auch über Lizenzen für die gängigste kommerzielle Software, sodass die Studierenden Zugang zu einer Vielzahl von Software-Ressourcen haben und mit diesen arbeiten können. Dazu gehören beispielsweise Max, Ableton Live, Logic, Reaper, Audition, Native Instruments Komplete und Kontakt sowie zahlreiche kostenlose und kommerzielle Plug-ins. Darüber hinaus haben die Studios Zugriff auf Adobe Creative Cloud, das Premiere Pro für die Videobearbeitung und eine breites Spektrum an Grafikdesign-, Foto- und Animationssoftware wie Illustrator, Photoshop und AfterEffects umfasst. Die Studierenden haben in den Studios auch Zugriff auf Sibelius und Dorico für Notensatzaufgaben.

Aufgrund einer kürzlich erfolgten Investitionswelle für das laufende Modernisierungsprojekt von fmsbw läuft ein Großteil unserer neu gekauften Hardware auf Dante, einem hochmodernen Audioprotokoll, das die Übertragung von bis zu 1.024 Audiokanälen über Ethernet-Netzwerke mit einer Latenz von nur 150 Mikrosekunden ermöglicht. Zu den neuen Hardware-Komponenten von Incontri gehören verschiedene Geräte, die Audio über das Dante-Netzwerk senden und empfangen können, einschließlich der Dante Virtual Soundcard-Software, was bedeutet, dass alle diese Audiokanäle, die an beiden Enden mit Mikrofonen, Lautsprechern, Audiowiedergabe vom Computer oder anderer Hardware verbunden werden können, über nur ein einziges Ethernet-Kabel übertragen werden. Da der Ton vollständig digital über das Netzwerk übertragen wird, ist es möglich, diesen Ton nahezu unendlich zu leiten und Audiodaten zwischen allen Komponenten des Netzwerks zu senden/empfangen. (Zusätzlich können unsere Yamaha-Mischpulte auch über eine iPad-App per WLAN gesteuert werden, sodass Pegel und EQ geändert werden können, während man sich im Aufführungsraum bewegt, und nicht nur, wenn man direkt am Mischpult steht. Der Monitor-Mix eines einzelnen Musikers kann unabhängig über eine separate App auf seinem Telefon gesteuert werden, ebenfalls über WLAN.) Kurz gesagt, die Grenze zwischen Hardware und Software im Studio von fmsbw ist verschwommen, und so haben unsere Studierenden Zugang zu einigen der modernsten digitalen Audiotechnologien, die heute verfügbar sind.

Eines der einzigartigen Elemente der Studienplanstruktur von Incontri ist, dass das Studium der elektronischen und instrumentalen Komposition eng miteinander verflochten ist und nicht, wie es an deutschen Musikhochschulen häufiger der Fall ist, getrennte Optionen sind. Alle unsere Studierenden studieren elektronische Musik – einschließlich technischer Fähigkeiten und Repertoirekenntnisse – neben akustischer Musik, was bedeutet, dass unsere Studierenden besonders gut gerüstet sind, um an der Multidisziplinarität teilzunehmen und zu ihr beizutragen, die viele aktuelle und neuere Arbeiten in der zeitgenössischen Musik auszeichnet. Zu den jüngsten Projekten der Studierenden gehörten Videos, Live-DSP, Transducer, interaktive Werke für Instrumente und Live-Elektronik, mehrkanalige Stücke für Fixed Media und erfundene Instrumente mit Raspberry Pi.

 

Zuletzt bearbeitet: 19.11.2024

Zum Seitenanfang