Archiv 2023
Von den Klangbrücken nach Lübeck
Die Komposition Ιζηματογενής [Izematogenes] von James Anderson, Kompositionsstudierender am Incontri – Institut für neue Musik, ist von einer Jury als Beitrag für das Mitglieder-Konzert der Deutschen Gesellschaft für Elektroakustische Musik am 9. Dezember in der Musikhochschule Lübeck ausgewählt worden. Das Stück war ursprünglich für das Klangbrücken-Festival 2023 komponiert worden.
Herzlichen Glückwunsch!
Incontri in Uruguay
Beim Konzert „música electroacústica europea reciente“ des Estúdio de Música electroacústica der Universität der Republik Uruguay wurden am 7. September in Montevideo u. a. vier Stücke von Kompositionsstudierenden des Incontri – Institut für neue Musik der HMTMH aufgeführt: „Fragments of an Infinite Box“ von Tom Bañados, „Traumkugeln“ von Leon Speicher, „no,me ... Auf_na(H)me_1(oHne)“ von Emanuele Grossi und „Ιζηματογενής [Izematogenes]“ von James Anderson.
Bei den Stücken handelt es sich um kompositorische Reaktionen auf die elektroakustische Tonbandmusik „Bohor“ von Iannis Xenakis (1962), die in diesem Jahr beim Eröffnungskonzert des Klangbrücken-Festivals in Hannover gespielt wurden. Mit „For Reza“ und „Bizarre Plätze“ wurden auch zwei Stücke von Joachim Heintz, Leiter des Elektronischen Studios des Incontri, aufgeführt.
Klaus Huber Kompositionspreis vergeben
Die Studierenden Emanuele Grossi („no, me...Auf_na(H)me_1(oHne)“), Leon Speicher („Traumkugeln“), Zampia Mavropoulou („Gefängnis“) und James Anderson („Ιζηματογενής [Izematogenes]“) sind heute für ihre Arbeiten mit dem Klaus Huber Kompositionspreis für Elektronik mit Instrumenten ausgezeichnet worden.
Der Klaus Huber Kompositionspreis wird im zweijährigen Rhythmus vergeben, benannt nach dem ehemaligen Schweizer Komponisten, Violinisten, Dirigenten und Kompositionslehrer. Zur Jury des Klaus Huber Kompositionspreises gehören Younghi Pagh-Paan, Dr. Imke Misch, Prof. Katharina Rosenberger, Prof. Kilian Schwoon und Joachim Heintz.
Herzlichen Glückwunsch!
Kompositionspreis für Julia Janiak
Bei der diesjährigen Open Score Composition Competition unter dem Titel „Composing for and by All“ in Berlin hat Julia Janiak, Erasmus-Masterstudierende in der Kompositionsklasse des Incontri – Institut für neue Musik an der HMTMH, für ihr Werk „Grey“ den zweiten Preis gewonnen.
Das Stück wird am 11. November im Rahmen der KNM Campus Days beim „Klangwerkstatt Berlin Festival für Neue Musik“ aufgeführt und in die Musikbibliothek „CoMA – Contemporary Music for All“ aufgenommen. Die Jury bestand aus Dr. Joanna Bailie, Prof. Dr. Fabien Lévy und Dr. Seth Josel.
Herzlichen Glückwunsch!
Bundespreise Komposition für IFF-Alumni
Florian Albrecht, Julian Becker und Tjarbe Björkson sind beim Bundeswettbewerb „Jugend komponiert“ 2023 der Jeunesses Musicales Deutschland jeweils mit einem Bundespreis ausgezeichnet worden. Alle drei sind Alumni des Instituts zur Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter (IFF) der HMTMH.
Florian Albrecht studiert im Bachelor-Studiengang Klavier in der Klasse von Prof. Christopher Oakden. Julian Becker (Klavierklasse von Prof. Dr. Elena Levit) und Tjarbe Björkson (Kompositionsklasse von Gordon Williamson) sind Jungstudenten an der HMTMH.
Der Bundespreis ist die höchste Auszeichnung für junge Komponierende in Deutschland und verbunden mit einem Stipendium für die Teilnahme an der Kompositionswerkstatt auf Schloss Weikersheim im August 2023.
Herzlichen Glückwunsch!
(Dienstag, 07.02.2023)
Zuletzt bearbeitet: 01.10.2024
Zum Seitenanfang