Incontri—Institut für neue Musik

Über uns

Incontri ist das Institut für Neue Musik an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Es ist der zentrale Ort für die Aktivitäten der Hochschule in den Bereichen zeitgenössische Musik, Komposition und elektronische Musik.

Das Herzstück von Incontri ist die Kompositionsklasse an der HMTMH, eine internationale und stilistisch vielfältige Gruppe aus Studierenden verschiedener Stufen (Bachelor, Master, Soloklasse, Jungstudium) und sechs Mitarbeitern (Professoren, Dozenten und ein Projekt- und Veranstaltungsmanager), die insgesamt 13 Nationalitäten repräsentieren. Incontri ist aber auch eine Drehscheibe für Veranstaltungen, Projekte und Kooperationen im Bereich der neuen Musik, die Lehrende und Studierende aus verschiedenen Ecken der HMTMH zusammenbringt und Verbindungen zwischen der HMTMH und verschiedenen Interpreten, Ensembles, Festivals und Institutionen für neue Musik ermöglicht.

Renommierte Gäste

Incontri bietet eine lebhafte und abwechslungsreiche Reihe von Konzerten, Vorträgen und Workshops mit Gastkünstler:innen. Jedes Semester haben wir mindestens 4-6 Gastkomponist:innen zu Besuch, die in der Regel ihre Werke im Rahmen des Kompositionsseminars vorstellen und auch Einzelunterricht in Komposition anbieten. Unsere Gastkomponist:innen gehören zu den aktuell gefragtesten und spannendsten Persönlichkeiten im Bereich der Neuen Musik.

Im Laufe der Geschichte von Incontri waren dies unter anderem Harrison Birtwistle, Vinko Globokar, Klaus Huber, Helmut Lachenmann, Younghi Pagh-Paan, Steve Reich, Wolfgang Rihm, Jean-Claude Risset, Mathias Spahlinger und Walter Zimmermann. In den letzten Jahren waren einige der innovativsten und profiliertesten Komponist:innen unserer Zeit zu Gast, zum Beispiel Mark André, Annesley Black, Milica Djordjević, Francesco Filidei, Sara Glojnarić, Adriana Hölsky, Martón Illés, Johannes Kreidler, Klaus Lang, Fabien Lévy, George Lewis, Sarah Nemtsov, Sergej Newski, Samir Odeh-Tamimi, Helmut Oehring, Stefan Prins, Marc Sabat, Charlotte Seither und Chiyoko Szlavnics.

Die Zusammenarbeit mit Gastkünstler:innen steht im Mittelpunkt der Aktivitäten von Incontri. Jedes Semester erhalten alle Studierenden die Möglichkeit, neue Werke für einige der weltweit führenden Interpreten zeitgenössischer Musik zu schreiben. Diese Stücke werden in gemeinsamen Workshops entwickelt und dann in Konzerten präsentiert, die in der Regel an etablierten Konzertorten in Hannover stattfinden.

Zu Gast waren in den letzten Jahren unter anderem das Ensemble Musikfabrik, das Ensemble Mosaik, ELISION, asamisimasa, das Ensemble Ascolta, das Trio Catch, das Ensemble Handwerk, das Quasar Saxophone Quartet, das Trio SurPlus, das Ensemble Schwerpunkt, Wet Ink und Solisten wie Peter Veale, Sarah Saviet, Christine Chapman, Olaf Tzschoppe, Séverine Ballon und Seth Josel. Häufig geben diese Gäste auch Workshops und Meisterklassen in zeitgenössischen Aufführungstechniken für Studierende der HMTMH-Gemeinschaft.

2024–25 Gäste: Quatuor Bozzini, Lange/Berweck/Lorenz, Erik Drescher, Florentin Ginot, Farzia Fallah, Lovre Bogdanic, Elena Mendoza, Simon Steen Andersen, Eun-Hwa Cho, Philip Venables

Aktivitäten und Veranstaltungen

Diese Gastbesuche flankieren eine spannende Reihe von Konzerten mit neuer Musik, die hochschulintern organisiert werden. Incontri beherbergt das Forum Neue Kammermusik, das jedes Semester Konzerte mit neuer Musik veranstaltet, sowie das Ensemble Incontri, das Ensemble für neue Musik der HMTMH. Die Kompositionsklasse veranstaltet jedes Jahr einen Klassenabend mit Werken von Studierenden, die von Kommilitonen aus den Instrumental- bzw. Gesangsklassen aufgeführt werden. Und unsere Studierenden sind aktiv an der Organisation und Durchführung eigener Konzerte und Veranstaltungen beteiligt, sowohl innerhalb der Hochschule als auch außerhalb.

Incontri ist zudem ein wichtiger Teil der Reihe Colorful Box an der HMTMH. Dabei handelt es sich um umfangreiche Residenzen von Gastkünstler:innen und -komponist:innen, die alle Bereiche und Abteilungen der Hochschule zusammenbringen. Zu den jüngsten Gästen der Colourful Box gehörten Thierry de Mey, Jean-François Laporte und Jörg Widmann. Derzeit ist Incontri ein zentraler Teil des n[o]ice! Projekts, das von Prof. Mascha Pörzgen geleitet wird, einem dreijährigen Gemeinschaftsprojekt für zeitgenössisches Musiktheater und Vokalmusik, gefördert aus Mitteln des Förderprogramms für Spitzenforschung und Lehre in Niedersachsen, der VolkswagenStiftung und des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur.

Elektronische Musik

Unsere Aktivitäten im Bereich der elektronischen Musik werden durch die Hardware, Software und Lehrer der fmsbw Studios für elektronische Musik unterstützt. Zur Ausstattung der fmsbw-Studios gehören Stereo-, 5.1- und 8-Kanal-Studios, die alle mit hochspezialisierten Computern, Lautsprechern, Audio-Interfaces und digitalen Mischpulten ausgestattet sind, die mit den neuesten Versionen der wichtigsten Audiosoftware unterstützt werden. Außerdem verfügt fmsbw über eine umfangreiche Sammlung von digitalen Controllern, Interfaces, Mikrofonen und sowohl digitalen als auch historischen analogen Instrumenten (darunter ein Moog-Synthesizer von 1974) sowie über Hardware zur Unterstützung der konzertanten Präsentation von mehrkanaliger elektroakustischer und interaktiver Musik. Unsere Sammlung umfasst hochmoderne, professionelle Hardware von Genelec, Neumann, Schoeps, dpa, AKG, Yamaha, QSC, beyerdynamic, Native Instruments, Akai, RME und Apple und vielen anderen. Eine aktuelle Auflistung der Hardware und Software in den Studios finden Sie hier.

Viele fmsbw-Projekte werden extern präsentiert, zum Beispiel im Rahmen der Festivals Musik 21, dem Klangbrücken Festival oder durch Incontri-Partnerschaften mit externen Organisationen wie der Hannoverschen Gesellschaft für Neue Musik.

Darüber hinaus präsentieren viele der Gastkünstler von Incontri Werke von Studierenden, die Live-Elektronik oder 'Fixed Media' einbeziehen, z.B. Werke für Ensemble und Elektronik für ELISION oder Werke für 5.1-Live-Elektronik und 'Babel Table' als Teil einer einjährigen Partnerschaft mit Jean-François Laporte und Totem Électrique.

 

Zuletzt bearbeitet: 18.03.2025

Zum Seitenanfang