Geschichte

Gründung, Leitung und Personal

Das Institut für Neue Musik an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) wurde 2002 von Johannes Schöllhorn nach seiner Ernennung zum Professor für Komposition mit der Unterstützung zahlreicher Kollegen gegründet. Damit wurde eine zentrale Schnittstelle für die vielfältigen und lebendigen Aktivitäten im Bereich der Neuen Musik an der HMTMH geschaffen. Incontri ermöglicht es, die zeitgenössische künstlerische Praxis der gesamten HMTMH-Gemeinschaft in den Bereichen Komposition, Musiktechnologie, Aufführung und Musikwissenschaft zusammenzubringen und mit führenden Musikern und Institutionen auf der ganzen Welt zu vernetzen. Schöllhorn gab dem Institut auch seinen Namen — in Anspielung auf ein Werk von Luigi Nono: “Incontri” (Begegnungen), das zuvor als Titel einer Konzertreihe an der HMTMH existierte.

Als Nachfolge von Johannes Schöllhorn wurden Rebecca Saunders und Oliver Schneller im Oktober 2012 als neue Professoren für Komposition berufen und leiteten das Institut für Neue Musik bis 2015. Gordon Williamson erhielt 2015 einen Verwaltungsauftrag für die Professur Komposition und leitet das Institut von da an bis 2021. Seit seiner Ernennung zum Professor für Komposition im Februar 2022 wird Incontri von Prof. Aaron Cassidy geleitet.

Seit 2004 ist Joachim Heintz als Dozent für elektronische Komposition am Institut und leitet das elektronische Studio.

Incontri hat im Bereich der Neuen Musik eine an Lehrerinnen und Lehrern reiche Geschichte: Dazu gehörten in Schlüsselpositionen seit 2002 u.a. José María Sánchez-Verdú, Ming Tsao, Scott Voyles, Daniel Moreira und Snezana Nesic. Und schon vor der Gründung von Incontri hatte die HMTMH eine lange und bemerkenswerte Liste von Professoren für Neue Musik und Komposition, darunter zum Beispiel Helmut Lachenmann, Reinhard Febel, Nigel Osborne und der Dirigent Walter Nußbaum.

Von 2012 bis 2020 war Hiroyo Iida-Falk organisatorische Mitarbeiterin des Instituts. Ihr folgte 2021 Karsten Barthold, der unter anderem die zahlreichen Veranstaltungen koordiniert und kommuniziert.

Aktivitäten

Seit seiner Gründung hat das Institut jedes Jahr eine Vielzahl Konzerte, Workshops, Vorträge, Installationen und Residenzen organisiert. Incontri ist dabei nicht nur eine Plattform zur Unterstützung und Präsentation der künstlerischen Aktivitäten seiner Lehrerenden und Studierenden, sondern engagiert zudem auch regelmäßig führende Interpret*innen, Komponist*innen und Wissenschaftler*innen aus aller Welt an die HMTMH.

Neben vielen weiteren seien hier stellvertretend Mark André, Harrison Birtwistle, Annesley Black, Francesco Filidei, Vinko Globokar, Adriana Hölsky, Klaus Huber, Johannes Kreidler, Helmut Lachenmann, Klaus Lang, George Lewis, Sarah Nemtsov, Sergej Newski, Samir Odeh-Tamimi, Helmut Oehring, Younghi Pagh-Paan, Stefan Prins, Steve Reich, Wolfgang Rihm, Jean-Claude Risset, Charlotte Seither, Mathias Spahlinger, Chiyoko Szlavnics und Walter Zimmermann genannt.

Zu den eingeladenen Interpret*innen für die Veranstaltungen des Incontri zählen unter anderem die Ensembles Musikfabrik, Mosaik, ELISION, asamisimasa und Ascolta, das Trio Catch, die Neuen Vocalsolisten, Wet Ink und einige der führenden Solisten der zeitgenössischen Musik.

 

Zuletzt bearbeitet: 25.10.2024

Zum Seitenanfang