Aktuell

Di, 29. April 2025, 19:30 Uhr | Richard Jakoby Saal | Neues Haus 1 | Eintritt 10€ /erm. 8€ (Studierende u.a. frei)

Klangbrücken@HMTMH#1: Quatuor Bozzini

Das renommierte Quatuor Bozzini aus Montréal präsentiert ein Programm mit neu geschriebenen Werken von Studierenden des Incontri – Institut für neue Musik der HMTMH und Musik anlässlich des 100. Geburtstags von Aldo Clementi.

Uraufführungen von James Anderson und Leon Speicher aus dem Incontri – Institut für neue Musik der HMTMH sowie Werke von Aldo Clementi, Linda Catlin Smith und Michael Oesterle.

Weitere Informationen: https://quatuorbozzini.ca/en/quatuor

Im Rahmen der Veranstaltung ist eine Installation mit zwei Werken Peter Ablingers im Foyer der HMTMH zu sehen.

 

 

Mi, 30. April 2025, 19:30 Uhr | Richard Jakoby Saal | Neues Haus 1 | Eintritt frei

Klangbrücken@HMTMH#2: Wege und Ableitungen

Wir widmen dieses Konzert dem Gedenken an Peter Ablinger,
der in der Nacht zum 17.
April dieses Jahres verstorben ist.

Das Ensemble Incontri der HMTMH und die Bratschistin Elisabeth Kufferath präsentieren moderne Klassiker und innovative neue Werke von Peter Ablinger, Luciano Berio, Pierre Boulez, Aldo Clementi, Enno Poppe und Matthew Shlomowitz

Ensemble Incontri der HMTMH
Elisabeth Kufferath, Viola solo
Leitung: Aaron Cassidy

Im Rahmen der Veranstaltung ist eine Installation mit zwei Werken Peter Ablingers im Foyer der HMTMH zu sehen.

Fr, 09. Mai 2025, 19:00 Uhr | RAMPE | Gerhardtstraße 3, 30167 Hannover | Eintritt frei

PODIUM für Florentin Ginot

Der Kontrabassist Florentin Ginot ist bestrebt, die Grenzen seiner Kunst zu erweitern, nicht nur als Solist und Interpret zeitgenössischer Musik, sondern auch in Kooperationen mit Künstlern verschiedener Genres und Disziplinen. So hat er nicht nur Solowerke von Aperghis, Kurtág, Saunders und Lachenmann uraufgeführt sondern auch hybride Projekte mit Helge Sten (Deathprod), der Liedermacherin Kamilya Jubran und der Schauspielerin Valérie Dréville initiiert. Sein Debütalbum „Bach - Biber für Kontrabass und Synthesizer“ wurde 2022 veröffentlicht. Seit 2015 ist er Mitglied des Ensemble Musikfabrik.

Im Konzert in der RAMPE wird Florentin Ginot neue Kompositionen von Zampia Mavropoulou, Alessandro Kai Mettke und Jakob Lerch aus der Kompositionsklasse des Incontri-Instituts zur Uraufführung bringen.

Weitere Informationen: https://florentinginot.com/en/

Do, 15. Mai 2025, 15:00-17:00 Uhr | Raum 130 | Neues Haus 1 | Eintritt frei

FOKUS auf Philip Venables

In den vielfach ausgezeichneten Werken des Komponisten Philip Venables geht es oft um das Erzählen von Geschichten. Seine Musiktheaterwerke „4.48 Psychosis“, „Denis & Katya“ und „The Faggots and their Friends Between Revolutions“ wurden von führenden Kompanien und Häusern in London, New York City, Paris, Amsterdam, Straßburg, Manchester, Aix-en-Provence, Dresden, Philadelphia, Hannover und Montpellier aufgeführt.

Venables vierte Oper „We Are The Lucky Ones“ wurde im März 2025 an der Niederländischen Nationaloper uraufgeführt.

Er war Stipendiat in Yaddo und MacDowell, von 2014-16 Doctoral Composer in Residence bei der Royal Opera und der Guildhall School of Music & Drama und wurde 2016 zum Associate der Royal Academy of Music gewählt.

Im Vortrag an der HMTMH erläutert er anhand eigener Werke das Zusammenwirken von Wort und Musik sowie seinen Ansatz in der musikalischen Dramaturgie.

Vortrag in englischer Sprache.

Weitere Informationen: www.philipvenables.com

Do, 22. Mai 2025, 15:00-17:00 Uhr | Raum 130 | Neues Haus 1 | Eintritt frei

FOKUS auf Eun-Hwa Cho

Eun-Hwa Cho studierte Komposition in Seoul und Berlin.

Ihre Kompositionen wurden u.a. beim Arcana Festival, Ultraschall Festival, Festivals Music Today 21, Musical Olympus und bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik Darmstadt aufgeführt. Bekannte Orchester und Ensembles führten ihre Kompositionen auf, so unter anderem das ensemble recherche, Ensemble intercontemporain, Ensemble Modern, Tokyo Sinfonietta, Orchestre national de Belgique, KBS Symphony Orchestra und das Arditti String Quartet.

Sie wurde u.a. 2008 mit dem Busoni Kompositionspreis, 2009 mit dem 1. Preis im Internationalen Königin Elisabeth Kompositionswettbewerb in Belgien und 2014 mit dem Großen Preis bei den Korea Composition Awards ausgezeichnet.

2014 und 2015 wirkte Eun-Hwa Cho an der südkoreanischen Keimyung Universität von Daegu als Assistant Professor und wurde 2017 an die Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin zur Professorin für Komposition berufen.

Im Vortrag an der HMTMH stellt sie eigene Werke vor.

Einige Eindrücke ihrer Musik gibt es hier: https://soundcloud.com/eun-hwa-cho

19., 20., 21. & 23. Juni 2025, 19:30 Uhr | Richard Jakoby Saal | Neues Haus 1 | Eintritt: 10 € / erm. 8 € (Studierende u. a. frei)

Al-Cinas Archiv

Studierende haben im Projekt n[o]ice! brandaktuelles Musiktheater entwickelt: Sie stellen die Frage nach der Wertigkeit von Kunst gegenüber Lohn- und Care-Arbeit und dem drohenden Untergang der Menschheit in Folge von Klimawandel und Ressourcen-Verschwendung. Der Text entstand in Kollaboration mit der Librettistin Tina Hartmann, Sänger*innen der Fachgruppe Gesang und Komponist*innen des Incontri-Instituts, die ihren Blick auf die Welt in Sound verwandelt haben.

Al-Cinas Archiv (Uraufführung)

[N]ATUR [O]PER [I]INTELLIGENZ [C]HAOS [E]RINNERUNG

Eine künstliche Intelligenz sammelt und archiviert substanzielles Wissen und Erfahrungen bei den Menschen der letzten Generation. Im Angesicht einer sich anbahnenden Umwelt-Katastrophe, die menschliche Spuren vom Planeten verbannen wird, wirft das alltägliche Leben seine profanen großen Fragen nach Selbstverwirklichung in Kunst und Arbeit, nach Selbstbestimmung über Lebensweise und Gender auf. Das „Gedächtnis der Menschheit“ wird Erinnerung auf einem Speichermedium, abhängig von Stromzufuhr oder Wiederentdeckung durch extraterrestrische Archäologie.

Komposition: James Anderson, Tom Bañados, Hana Lim und Zampia Betty Mavropoulou
Libretto: Tina Hartmann | Musikalische Leitung: Yoonjee Kim | Regie: Mascha Pörzgen
Sänger*innen der Fachgruppe Gesang | Instrumentalensemble der HMTMH | Studierende der HS Hannover

Weitere Informationen über das Projekt gibt es hier.

Artistic Research im Kontext von Musiktheater und Hochschule (Fachtag)
20. Juni 2025, 10.00 - 18.00 Uhr | Hörsaal 202 | Neues Haus 

Nach der Uraufführung findet vom Projekt n[o]ice! ein Fachtag zur Pilotierung der künstlerischen Forschung in den Bereichen Gesang und Komposition statt.

Alle Mitglieder der Hochschule sind herzlich eingeladen.

Sa, 28. Juni 2025, 19:30 Uhr | Kammermusiksaal | Uhlemeyerstraße 21 | Eintritt frei

PODIUM für MIAM

Konzert von Studierenden des Department of Composition and Sonic Arts des MIAM - Center for Advanced Studies Istanbul

Stücke von und mit:
Manolis Ekmektsoglou
Danai Palaka (percussionist, Ableton with M4L)
Serkan Sevilgen (Csound, Max/Msp)
Furkan Temel (Max/Msp)
Kerem Altaylar (SuperCollider, Max/Msp)
Mehmet Korkmaz (Max/Msp, Ableton with M4L)

So, 29. Juni 2025, 19:30 Uhr | Raum E50 | Neues Haus 1 | Eintritt frei

INCONTRI LAB
[#ForumNeueMusik
#Satie… Satie… Satie… und??]

„Satie und Moderne“

Im Rahmen des Projektes „Satie… Satie… Satie… und??“ präsentieren Studierende des Incontri – Institut für neue Musik und des Studiengangs Künstlerisch-pädagogische Ausbildung Musik von Erik Satie und zeitgenössische Werke, die von seinem Stil inspiriert sind.

Leitung: Daniel Moreira

Fr, 04. Juli 2025, 17:30 Uhr | Richard Jakoby Saal | Neues Haus 1 | Eintritt frei

Bachelor-Abschlusskonzert: Emanuele Grossi

„Piccola Napoli“

Instrumentale und Elektroakustische Aktion

 

 

 

Fr, 04. Juli 2025, 19:30 Uhr | Richard Jakoby Saal | Neues Haus 1 | Eintritt frei

Master-Abschlusskonzert: Tom Bañados

„Cyborgs“

Musik für Solisten und Elektronik
u.a. mit Jonna Charné, Violoncello

 

 

 

Sa, 05. Juli 2025, 19:30 Uhr | Kammermusiksaal | Uhlemeyerstraße 21 | Eintritt frei

Bachelor-Abschlusskonzert: James Anderson

„Live from the Uhle“

u.a. mit Aaron Rosenow, Schlagzeug

 

 

Mo, 07. Juli 2025, 19:30 Uhr | Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis, Rote Reihe 8 | Eintritt frei

Master-Abschlusskonzert: Hana Lim

<Dazwischen>

u.a. mit diesem Programm:

<Look forward to> für Klarinette/Bass-Klarinette, Violoncello und Klavier
<Dazwischen
> für Solo-Saxophon und Elektronik
<Ham-kke> für Elektronik
<Dazwischen
> für Stimme Ensemble
<Ma-um> für zwei Soprane und Klavier
neues Werk für Solo-Orgel

 

 

 

Zuletzt bearbeitet: 28.04.2025

Zum Seitenanfang