2013
Montag, 16. Dezember 2013: Workshop Ute Wassermann, Stimme & Komposition
Präsentation 10:00-11:00 und Rezital 11:00-12:00 | HS 202
Workshop 12:30-14:00 | R 130 | Eintritt frei
Als Vokalkünstlerin, Komponistin und Klangkünstlerin ist Ute Wassermann für ihre persönliche, vielstimmige und nonverbale Klangsprache bekannt, die sie in verschiedene Zusammenhänge der experimentellen und Neuen Musik einbringt. Ihre Arbeit wird zunächst präsentiert und diskutiert, im Anschluss gibt sie ein Rezital. Als Ausklang findet ein Workshop mit der Fragerunde statt.
Sonntag, 8. Dezember 2013: Musikalisches Intermezzo 11
15 Uhr | Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5 | Eintritt: 5€ (Studierende und Kunstfreunde frei)
Konzert der Kompositionsklasse von Prof. Rebecca Saunders / Prof. Oliver Schneller und Gordon Williamson
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Landesmuseum Hannover
Dienstag, 03. Dezember 2013: Workshop mit Marco Blaauw, Trompete
10:30-13:30 | E 15 | Öffentlich
Der international renommierte Solist Marco Blaauw präsentiert u.a. das spannende Instrument - Doppeltrichter-Trompete. Ausgesuchte Klänge und Skizzen der Kompositionsstudierenden werden bearbeitet und diskutiert, insbesondere werden neue Techniken wie z.B Split Tones ausführlich erklärt und gezeigt.
Marco Blaauw
1965 geboren, studierte Marco Blaauw u.a. bei Pierre Thibaud und Markus Stockhausen. Als festes Mitglied ist er dem in Köln ansässigen Ensemble MusikFabrik seit 1994 verbunden.
Sein Engagement in der Ensemblemusik ergänzt er durch solistische Projekte im Bereich der komponierten und improvisierten zeitgenössischen Musik und die intensive Zusammenarbeit mit bekannten und jungen Komponisten unserer Zeit.
Montag, 02. Dezember 2013: Workshop Ensemble musikFabrik
10:30-13:30 und 15:00-18:00 | E45 | Öffentlich
Die Solisten des Ensembles Peter Veale (Oboe), Marco Blaauw (Trompete), Juditha Haeberlin (Violine) und Dirk Rotbrust (Schlagzeug) werden vier neueste Kompositionen der Studierende von Prof. Saunders/ Prof. Schneller in Zusammenarbeit mit den Komponisten bearbeiten, proben und aufführen. Zudem werden Notationen „extended techniques“ und Performer/Komponisten-Kommunikation thematisiert.
Ensemble musikFabrik
Seit seiner Gründung 1990 zählt das Ensemble musikFabrik zu den führenden Klangkörpern der zeitgenössischen Musik. Neue, unbekannte, in ihrer medialen Form ungewöhnliche und oft erst eigens in Auftrag gegebene Werke sind sein eigentliches Produktionsfeld. Das Ensemble arbeitet in enger Kooperation mit den Komponisten. Auseinandersetzung mit modernen Kommunikationsformen und experimentellen Ausdrucksmöglichkeiten im Musik- und Performance-Bereich ist den Musikern ein zentrales Anliegen. Interdisziplinäre Projekte unter Einbeziehung von Live-Elektronik, Tanz, Theater, Film, Literatur und bildender Kunst erweitern die herkömmliche Form des dirigierten Ensemblekonzerts ebenso wie Kammermusik und die immer wieder gesuchte Konfrontation mit formal offenen Werken und Improvisationen.
www.musikfabrik.eu
Donnerstag, 21. November 2013: Brass-Besuch
14-16 Uhr | E 45
Komponistengespräch Nikolaus Brass in Kooperation mit dem Institut für Kammermusik
Nikolaus Brass stellt aktuelle Werke vor, begleitet von kurzen Aufführungen seiner Werke durch Studenten der HMTMH.
Mittwoch, 20. November 2013: Shanghai Conservatory Exchange Projekt
Mit Prof. Xu Mengdong, Prof. Wen Deqing, Komponisten
Tang Junqiao, Qi Yao, Lu Yiwen, Musiker
Workshop
15:00-18:00 | E45 | Eintritt frei
Workshop zu den Werken von Wen und Xu sowie zu chinesischen Instrumenten (Erhu, Xiao und Zheng)
Konzert
19:30 Uhr | Kammermusiksaal Plathnerstraße | Eintriff frei
Music for mixed ensembles (Chinese and Western instruments)
Konzert mit Werken von Wen Deqing, Xu Mengdong Wang Jianmin und Shen Ye
interpretiert von Instrumentalfachlehrern und -studenten der Musikhochschulen Shanghai und Hannover
Veranstaltet vom Institut für Kammermusik und Incontri – Institut für neue Musik
Gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen
Donnerstag, 14. November 2013: Visiting Composer: Marc Sabat
14:00-16:00 Uhr | E50 | Eintritt frei
Workshop mit dem kanadischen Komponisten Marc Sabat.
Er stellt seine neueren Arbeiten und sein besonderes System mikrotonaler Stimmung vor.
Dienstag, 22. Oktober 2013: Abschlusskonzert Jie Da Komposition Soloklasse
19:30 Uhr | Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1 | Eintritt frei
Trio für Violine, Cello und Klavier, Streichquartett, Duo für Geige und Klavier, Improvisation u.a.
Sonntag, 13.Oktober 2013: 40 Jahre HMTMH am Emmichplatz, Eröffnungsfeier
Anlässlich der Jubiläumswoche „40 Jahre HMTMH am Emmichplatz“ werden die neuesten Werke der Kompositionsstudierenden uraufgeführt.
Fanfare | 13:00 Uhr | Foyer
UA: Baada Baada von Arsalan Abedian, Denken für Posaune von Chao Bai, Duo für Posaune von Clemens Damerau, Duo für Tuba von Jung-eun Park:
Klavierkonzert in der Schnecke | 13:30 Uhr und 14:15 Uhr | Schnecke
UA: Reaktionsspiel mit den Klängen von Woosung Cho, Spirale Cluster von Jung-eun Park
Innenhofmusik: Ein Duo und ein Blechbläser-Quartett | 13:50 Uhr und 14:50 Uhr | Innenhof, Terrasse und Tiefgarage
UA: erken! von Arsalan Abedian, Noten und Beten von Ehsan Ebrahimi
Mikrofonierung | 15:00 -16:00 Uhr | Treppenhaus im Foyer, Treppenhaus vor der Mensa
Arrangement von Vincent Michalke und Johannes Helsberg
Betrunkenes Klavier | 15:15 - 15:45 Uhr | R 238
UA von Jie Da
Sonntag, 13. Oktober 2013: DEGEM Jahrestagung
10:00 - 17:00 Uhr | Kammermusiksaal Uhlemeyerstraße 21 | Eintritt frei
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Elektroakustische Musik (DEGEM)
10:00 - 12:00 Mitgliederversammlung, nichtöffentlicher Teil
12:00 - 14:00 Mitgliederversammlung, öffentlicher Teil
15:00 - 17:00 Diskussionsveranstaltung zum Urheberrecht
Die gegenwärtige Debatte um das Urheberrecht wirft viele verschiedene Fragen auf. Wie können diejenigen, die Kunst hervorbringen, angemessen dafür entlohnt werden? Gibt es alternative Verwertungsmodelle gegenüber den gegenwärtig praktizierten? Was sollte als künstlerisches Gemeingut (creative commons) einer Gesellschaft gelten?
Diesen und ähnlichen Fragen soll in offener Diskussion mit vier Gästen nachgegangen werden:
N.N. (GEMA)
Meik Michalke (C3S)
Boris Baltschun, Berlin (Musiker und Künstler)
Johannes Zmölnig, Graz (Musiker und Programmierer)
Samstag, 12. Oktober 2013: Stimme – Instrumente – Elektronik
19:30 Uhr | Kammermusiksaal Plathnerstraße | Eintritt frei
Konzert anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Elektroakustische Musik (DEGEM)
u.a. mit Sebastian Berweck, Susanne Hafenscher, Florian Hartlieb, Julia Mihaly, Kai Niggemann, Stefan Schulzki, Brian Smith
Freitag, 11.Oktober 2013: Vortrag Luis Jure: Elektronische Musik in Uruguay heute
Freitag 11.10.2013 11-13 Uhr
Raum Z40
Luis Jure: Elektronische Musik in Uruguay heute
Luis Jure leitet das Elektronische Studio an der musikalischen Fakultät der Universität in Montevideo. Er wird über die Situation der elektroakustischen Musik in Lateinamerika und speziell in Uruguay sprechen. Dazu stellt er Musik von Studierenden und einige seiner eigenen Arbeiten vor.
Freitag, 16. Augst 2013 "Platz-Konzert II"
22:30 Uhr, Platz der Weltausstellung
PLATZ | KONZERT
Hör-Abend zur Eröffnung des Musik 21 Festival 2013
Neue Werke von Kompositionsstudierenden
Neue Werke junger KomponistInnen der HMTMH (Arsalan Abedian, Clemens Damerau, Ehsan Ebrahimi, Johannes Helsberg, Torsten Strer und Vincent
Michalke) für die Klangstelen in Hannovers City
Moderation: Jan Egge Sedelies
im Rahmen des "Musik 21 Festival 2013 - Ohr und Auge"
Ein Kooperationsprojekt mit Musik21
Dienstag, 02. Juli 2013: Forum Neue Kammermusik
19:30 Uhr | Raum 202 der HMTMH | Eintritt frei
Werke von Morton Feldman, Cornelius Cardew und Kompositionsklassen Saunders/Schneller der HMTMH
Ensemble "incontri"
Musikalische Leitung: Snezana Nesic
28.-30. Juni: Incontri im ZKM: „next generation 5.0“
Auf Einladung des ZKM Karlsruhe nimmt das elektronische Studio am Treffen von Hochschulstudios aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teil.
29. Juni 2013
12:00 Uhr
Vortrag Joachim Heintz (Leider des Elektronischen Studios, HMTMH)
15:00 Uhr
Die neusten Werke der Kompositionsstudierenden werden (ur)aufgeführt.
Programm
Vincent Michalke: Wellen (UA)
Jung-Eun Park: Joong Dok (2013)
Johannes Helsberg: Kastel 3 (2012/2013)
Sebastian Wendt: Langzeittrommelröstung (UA)
Clemens Damerau: espace (2013)
Arsalan Abedian: CStück Nr.1 (UA)
30. Juni 2013
10:30 Uhr
Vortrag Arsalan Abedian (Kompositionsstudent der HMTMH)
Weiter Informationen:
http://on1.zkm.de/zkm/stories/storyReader$8462
http://www.facebook.com/events/123642137842926/
Donnerstag, 20. Juni 2013: Workshop Komposition und Gesang
16:00 Uhr | Raum E45 | für Zuhörer/innen offen
Leitung: Prof. Jan Philip Schulze, Prof. Oliver Schneller und Prof. Rebecca Saunders
Veranstaltet vom Institut für Kammermusik und Incontri - Institut für neue Musik
02.-04. Juni 2013: Projektwoche Incontri "Musik und Raum"
Vom 02.06. bis 04.06.2013 veranstaltet das Institut eine intensive Projektwoche mit Konzerten, Workshops und Vorträgen unter dem Motto „Musik und Raum“ in Zusammenarbeit mit den Kunstfestspielen Herrenhausen 2013.
Sonntag, 02.06. „Ferne Nähe Bewegung“ | Herrenhausen Gärten
20:00 Uhr
Ausführende: ensemble mosaik und Instrumentalstudierenden der HMTMH
Einstudierung: Prof. Walter Nußbaum
Projektleitung: Prof. Rebecca Saunders und Prof. Oliver Schneller
Mitarbeit: Joachim Heintz, Gordon Williamson und Snezana Nesic
Komponisten: Arsalan Abedian, Chao Bai, Woosung Cho, Jie Da, Clemens
Damerau, Vladimir Gorup, Johannes Helsberg, Vincent Michalke, Jung-Eun Park,
Jedrzej Tymchuk
Preise 15 EUR, erm. 10 EUR zzgl. VVK- und Ticketgebühr.
Tickets über eventim.de oder die Vorverkaufskasse im Künstlerhaus Hannover Tel. (0511) 168 499 94
KunstFestSpiele Herrenhausen 2013
Montag, 03.06. Workshop und Konzert | HMTMH | Eintritt frei
10:30-14:00 Workshop mit ensemble mosaik und Kompositionsstudierenden | E15 der HMTMH
19:30 „Akusmonium Konzert“ Lautsprecherkonzert mit Werken der Kompositionsstudierenden | Foyer der HMTMH
Dienstag, 04.06. Symposium | E15 der HMTMH | Eintritt frei
Vorträge zum Thema Musik und Raum
10:00-11:00 Björn Gottstein (freischaffender Journalist Berlin)
11:00-12:00 Prof. Dr. Stefan Weiss (HMTMH)
13:00-14:00 Prof. Dr. Nicholas Till (University of Sussex, UK)
14:30-16:30 Abschlussseminar und Workshop Prof. Saunders/ Prof. Schneller
Donnerstag, 30. Mai 2013: Eröffnungskonzert der „Daily Experiences“
20:30 Uhr | Platz der Weltausstellung, Ecke Karmarsch-/Osterstraße, 30159 Hannover | Eintritt frei
Incontri nimmt als Kooperationspartner an der Klanginstallation „Daily Experiences“ teil.
Programm:
Oliver Schneller (Hannover) *1966 „The Cartographer's Dream“ (2010)
Jean-Claude Risset (Marseille) *1938 „Kaleidophon“ (2010)
Nadir Vassena (Lugano) *1970 „Hétérotopie“ (2010)
Moderation: Jan Egge Sedelies, im Gespräch mit Oliver Schneller
Joachim Heintz und Stephan Meier
Eine Kooperationsprojekt mit Musik 21 Niedersachsen
Veranstalter: Landeshauptstadt Hannover in Kooperation mit Musik für heute e.V.
Flyer finden Sie hier.
Mittwoch, 15. Mai 2013: Diplomkonzert Jedrzej C. Tymvzuk
19:30 Uhr | Basilika St. Clemens, Hannover | Eintritt frei
Werke für Klavier / Cembalo, Saxophon, Tuba, Querflöte, Live-Elektronik
Mittwoch, 08. Mai 2013 : Komponistenvortrag Il-Ryun Chung
14:15-16 Uhr
Hörsaal 202 der HMTMH | Eintritt frei
Der koreanische Komponist und Schlagzeuger Il-Ryun Chung stellt einige seiner Arbeiten für gemischte Ensembles aus koreanischen und westlichen Instrumenten vor und spricht über Aspekte des Rhythmus in der traditionellen koreanischen Musik.
Gäste sind herzlich willkommen.
Eine Biographie zu Il-Ryun Chung finden Sie hier.
Dienstag, 30. April 2013: FOKUS III KONTRABASS mit Matthias Bauer
Workshop: 11-12:30 Uhr
Rezital: 13-14 Uhr
Raum 130 der HMTMH | Eintritt frei
In unserer Konzert- und Workshopreihe "FOKUS" spricht der Kontrabassist Matthias Bauer in einen öffentlichen Workshop über den Kontrabass, seine künstlerische Arbeit und kommentiert Skizzen von Studenten der Kompositionsklasse Saunders/Schneller. Im Anschluß an den Workshop spielt er ein Rezital.
Eine Biographie zum Matthias Bauer finden Sie hier.
Donnerstag, 25. April 2013: Werke von Incontri-Studierenden in Esbjerg, Dänemark zu hören
Im Rahmen der Werkstatt mit Esbjerg Ensemble werden die Kompositionen von Vincent Michalke, Vladimir Gorup, Woosung Cho, Arsalan Abedian unter Leitung von Petter Sundqvist aufgeführt. Die Werkstatt wird von Gordon Williamson (Incontri der HMTMH) und Steingrimur Rohlof (DKDM) geleitet.
Workshop und Abschlusskonzert
15 Uhr | Syddansk Musikkonservatorium og Skuespillerskole, Esbjerg, Dänemark
Freitag, 19. April 2013: Werkstattkonzert Neue Musik
19:30 Uhr
Kammermusiksaal Plathnerstraße 35 | Eintritt frei
Studierende der Gesangsabteilung stellen zeitgenössische Liedliteratur vor.
Dienstag, 16. April 2013: Komponistenvortrag Mark Barden
11-13 Uhr
Raum 130 der HMTMH | Eintritt frei
Der amerikanische Komponist Mark Barden stellt einige neuere Arbeiten vor.
Gäste sind herzlich willkommen.
Eine Biographie zu Mark Barden finden Sie hier.
Donnerstag, 11. April 2013: Komponistenvortrag Prof. Wolfgang Heiniger
14-16 Uhr
Senatssaal, 3. OG, Hindenburgstr. 2-4, 30175 Hannover
Eintritt Frei
Wolfgang Heiniger, schweizer Komponist, Klangregisseur und Professor für Intermediale Komposition an der Hanns Eisler Hochschule für Musik Berlin, stellt in einem öffentlichen Vortrag einige seiner Werke vor und erläutert Erfahrungen mit Musik und Raum als künstlerischer Leiter der Tage für Neue Musik Rümlingen.
20. Februar 2013: Vortrag Miyuki Ito
Vortrag Miyuki Ito
16-18 Uhr
Raum Z40 der HMTMH | Eintritt frei
Miyuki Ito, Kompositionsprofessorin an der Nagoya University of the Arts, stellt eigene Werke vor und spricht über zeitgenössische Musik in Japan.
Eine Biographie zu Miyuki Ito finden Sie hier.
29. Januar 2013: FOKUS: Vortrag und Konzert, Manos Tsangaris
16:00 Uhr | Raum 130 | Eintritt frei
FOKUS I
Vortrag: Manos Tsangaris
19:30 Uhr | Plathnerstraße 35 | Eintritt frei
FOKUS II
Forum Neue Kammermusik
Werke von Manos Tsangaris, John Cage, Kompositionsstudierenden der HMTMH
Ensemble "incontri"
Musikalische Leitung: Snezana Nesic
Eine Biographie zu Manos Tsangaris finden Sie hier.
17. Januar 2013: Antrittskonzert Komposition: Rebecca Saunders und Oliver Schneller im Portrait
18:45 Uhr | Hörsaal 202 | Eintritt frei
Komponistengespräch: Rebecca Saunders und Oliver Schneller
Moderation: Prof. Jan-Phillip Schulze
19:30 Uhr | Jakobi Saal der HMTMH | Eintritt 8 €/6 € (erm. 4 €)
AntrittsKonzert Komposition: Rebecca Saunders und Oliver Schneller
Werke der Komponisten
Mit Prof. Jan-Phillip Schulze, banda modern, neues vokalensemble u.a.
Künstlerische Leitung: Prof. Walter Nussbaum
Kartenvorverkauf bereits ab 3. Dezember 2012
10. Januar 2013, ab 13:30 Uhr: Workshop in Raum E45
Workshop zeitgenössisches Streichquartett
eine Zusammenarbeit des Instituts für Kammermusik und Incontri - Institut für Neue Musik
10. Januar 2013, 13:30 (Dauer ca. 4 Stunden) in Raum E45
Beteiligte Ensembles:
Lazarus Quartett, Neuseeland
Galaxy Quartett, Hannover
mit
Prof. Oliver Wille (Streicherkammermusik)
Prof. Rebecca Saunders und Prof. Oliver Schneller (Komposition)
Es werden Werke von Komponisten der Kompositionsklassen Saunders und Schneller gelesen, interpretiert und kommentiert.
Plakate, Pressestimmen, Programmhefte, Mitschnitte
- 02.06. bis 04.06.2013: Projektwoche "Musik und Raum": Flyer (pdf Datei,238 K)
- 31.05. bis 18.08.2013: Daily Experiences: Flyer (pdf Datei,53 K)
- HAZ am 21.01.2013: Kritik Antrittskonzert Komposition (pdf Datei,65 K)
- HAZ am 16.01.2013: "Jedes Stück ist eine Suche nach Antworten" (pdf Datei,148 K)
- 17. Januar 2013: Neue Zwischentöne, Antrittskonzert Komposition (pdf Datei,549 K)
Zuletzt bearbeitet: 14.09.2022
Zum Seitenanfang