2018
12./13. Dezember 2018: Connecting the Northern Dots
Mittwoch, 12. Dezember 2018 | 18:00 Uhr | HfMT Hamburg
Mit Werken von Daria Cheikh-Sarraf, Manolis Ekmektsoglou, Marijana Janevska, Philipp Henkel und Farhad Ilaghi Hosseini
Donnerstag, 13 Dezember 2018 | 10:00 - 15:00 Uhr | HfMT Hamburg
Diskussion über die Festivalstücke
Samstag, 01. Dezember 2018: Konzert mit dem Ensemble asamisimasa (Norwegen)
19:30 Uhr | Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1 | Eintritt frei
Werke von Carola Bauckholt, Johannes Kreidler, Simon Løffler und Øyvind Torvund
Ensemble asamisimasa (Norwegen):
Anders Førisdal – Gitarre, Tanja Orning – Cello,
Kristine Tjøgersen – Klarinette, Ellen Ugelvik – Klavier
Mehr Info: Ensemble asamisimasa
30. November - 01. Dezember 2018: Workshops mit dem Ensemble asamisimasa (Norwegen)
Freitag, 30. November 2018 | Raum E15
14:00 – 15:30 Uhr
Werkeinführung zum Konzert am 01. Dezember
Präsentation und Diskussion: Themen u.a. „Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen KomponistInnen und InstrumentalistInnen“, „Prozesse und Herangehensweise in Zusammenarbeit“ „grafische Notationen“, „wie gründet man ein Ensemble?“
15:30 – 16:00 Uhr Kaffeepause
16:00 – 18:00 Uhr
Workshop mit Anders Førisdal & Kristine Tjøgersen
Zeitgenössische Spieltechniken in Kompositionen für Gitarre und Klarinette
16:00 – 17:00 Uhr: für KomponistInnen/ Skizzen von Kompositionsstudierenden werden ausgelotet und ausprobiert.
17:00 – 18:00 Uhr: für InstrumentalistInnen
Samstag, 01. Dezember 2018 | Raum E15
9:30 – 11:15 Uhr
Workshop mit Tanja Orning & Ellen Ugelvik
Zeitgenössische Spieltechniken in Kompositionen für Cello und Klavier für KomponistInnen und Instrumentalistinnen, alle Interessierten
9:30 – 10:15 Uhr: für Klavier
10:30 – 11:15 Uhr: für Cello
Sonntag, 25. November 2018: Gedenkkonzert für Klaus Huber
18:00 Uhr | Kammermusiksaal der Plathnerstr. | Eintritt frei
Die Gedenkstunde für den am 02. Oktober 2017 verstorbenen bedeutendsten Schweizer Komponisten Klaus Huber besteht aus Musik und Gespräch
Mit Werken von Klaus Huber, Claus-Steffen Mahnkopf, Jieun Jun und Philipp Henkel
Gesprächsrunde mit Younghi Pagh-Paan und Claus-Steffen Mahnkopf
Mitwirkende:
Seyeol Yoo - Viola / Viola d'amore
Carina Herdin - Flöte
Till-Marek Mannes - Akkordeon
Maryam Mehraban - Klavier / Cembalo
Künstlerische Leitung:
Maryam Mehraban / Philipp Henkel
Freitag, 23. November 2018: TRAIECT II: Iran – Konzert II
15:00 - 16:30 Uhr | Sprengel Museum Hannover (Calder Saal), Kurt-Schwitters-Platz | Eintritt frei
Elektronisches Konzert ausgewählten Stücken des Reza Korourian Wettbewerbs für Elektronische Komposition 2017
Einführendes Gespräch um 14:00 - 15:00 Uhr
In Kooperation mit der Hannoverschen Gesellschaft für Neue Musik
Donnerstag, 22. November 2018: TRAIECT II: Iran – Konzert I
19:00 - 21:00 | Sprengel Museum Hannover (Calder Saal), Kurt-Schwitters-Platz | Eintritt 10/5 €
Uraufführungen für Tanbur / Oud und Elektronik von Sara Abazari, Arsalan Abedian, Fatemeh Alipour, Dilxat Dawut, Shadi Kassaee, Tobias Klich, Afshin Motlaghfard, Ali Radman, Örnólfur Eldon Þórsson
In Kooperation mit der Hannoverschen Gesellschaft für Neue Musik
Mittwoch, 21. November 2018: TRAIECT II: Iran – Gespräch III
18:15 - 19:30 Uhr | Raum 315, Neues Haus 1 | Eintritt frei
Gespräch mit Shadi Kassaee, Dilxat Dawut, Ali Radman und Örnólfur Eldon Þórsson zu ihren Kompositionen für Tanbur/Oud und Elektronik
In Kooperation mit der Hannoverschen Gesellschaft für Neue Musik
Dienstag, 20. November 2018: Konzert mit dem Quasar Saxophon Quartett
19:30 Uhr | Kammermusiksaal Uhlemeyerstraße 21 | Eintritt frei
Im Rahmen des Workshops im Institut für Neue Musik – Incontri spielt das Quasar Saxophon Quartett aus Montreal ausgewählte zeitgenössische Werke
Mehr Info: Quasar Saxophon Quartett
Dienstag, 20. November 2018: TRAIECT II: Iran – Gespräch II
18:15 - 19:30 Uhr | E15, Neues Haus 1 | Eintritt frei
Gespräch mit Sara Abazari, Arsalan Abedian, Fatemeh Alipour und Tobias Klich zu ihren Kompositionen für Tanbur/Oud und Elektronik
In Kooperation mit der Hannoverschen Gesellschaft für Neue Musik
TRAIECT II: Iran – Session Board
Montag, 19. November 2018 | 20:00 Uhr | E40, Neues Haus 1 | Eintritt frei
mit Hesam Asadi, Mehdi Jalali, Youssef Nasif und Yasamin Shahhosseini (in Zusammenarbeit mit dem Welcome Board des Musikland Niedersachsen)
In Kooperation mit der Hannoverschen Gesellschaft für Neue Musik
Montag, 19. November 2018: TRAIECT II: Iran – Gespräch I
18:15-19:30 Uhr | E40, Neues Haus 1 | Eintritt frei
Gespräch mit Mehdi Jalali und Yasamin Shahhosseini zu TRAIECT II Iran
In Kooperation mit der Hannoverschen Gesellschaft für Neue Musik
Sonntag, 18. November 2018: TRAIECT II: Iran – Heimat in sechs Richtungen
14:00-18:00 Uhr | Sprengel Museum Hannover (Auditorium), Kurt-Schwitters-Platz | Eintritt frei
Film und Diskussion über kulturelle Identitäten
Mit Tobias Klich (Komponist und Filmemacher, Bremen), Maher Farkoukh (Welcomeboard des Musikland Niedersachsen, Hannover), Sdara Abazari (Komponistin und Musikwissenschaftlerin, Universität Teheran)
In Kooperation mit der Hannoverschen Gesellschaft für Neue Musik
Freitag, 16. November 2018: Pit Noack Processing II
11:00-16:00 Uhr | Raum E60, Neues Haus 1 | interne Veranstaltung
Processing ist eine einsteigerfreundliche Programmiersprache, spezialisiert auf interaktive Grafik- und Animationsanwendungen. Der Workshop knüpft an den ersten Teil an, lässt aber auch die Möglichkeit für einen Neueinstieg offen.
Mittwoch, 07. November 2018: FOKUS Komponistengespräch: Fabien Lévy
14:15-16:00 | E40, Neues Haus 1 | Eintritt frei
Der französische Komponist und Professor an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn-Bartholdy« Leipzig, Fabien Lévy spricht über seine Werke.
Mittwoch, 10. Oktober 2018: Konzert mit AsianArt Ensemble (Berlin)
19:00 Uhr | Sprengel Museum Hannover (Calder Saal), Kurt-Schwitters-Platz | Eintritt frei
Uraufführungen von Dilxat Dawut, Shadi Kassaee und Daria Cheikh-Sarraf (Kompositionsklasse von Ming Tsao/Gordon Williamson) sowie Werke von Il-Ryun Chung, Yukiko Watanabe, Malika Kishino und Gordon Williamson für diverse Besetzungen mit asiatischen und westlichen Instrumenten
Mit freundlicher Unterstützung der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa
9.-10. Juli 2018 | Workshop mit Dr. Alex Hofmann (Wien)
Dr. Alex Hofmann (Wien)
Live-Electronics mit BELA-Board und Sensoren
Montag, 9. Juli | 13-17 Uhr | Raum E60
Dienstag, 10. Juli | 10-14 Uhr | Raum E60
Der Workshop gibt eine grundlegende Einführung zum low-latency, low-cost Musikcomputer BELA (http://bela.io/) und seinen Anwendungsmöglichkeiten.
Es werden verschiedene Setups vorgestellt (mit MidiController, Sensoren, LEDs), die je nach Anwendungsgebiet ermöglichen den BELA als Steuereinheit für Klanginstallationen, als Effektgeräte oder als Synthesizer zu verwenden. Im Fokus steht die Steuerung der Audio-Software Csound (alternativ PureData oder SuperCollider) mit verschiedenen Sensoren (Lichtsensoren, Drucksensoren, Potentiometern).
"Hands-on" wird jeder Teilnehmende zu Beginn ein einfaches Audio-Sensor-Setup mit dem BELA aufbauen. Im zweiten Teil des Workshops können individuelle Projektideen diskutiert und umgesetzt werden.
(Es handelt sich um einen internen Workshop für Studierende.)
Sonntag, 08. Juli 2018 | IT'S A NEW TIMING
16:00 Uhr | Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35 | Eintritt frei
Leitung: Hon.-Prof. Darlén Bakke
Mittwoch 04. Juli 2018 | FOKUS Komponistenbesuch – Ana Sokolovic „folklore imaginaire“
14:15 Uhr | Raum E40, Neues Haus 1 | Eintritt frei
Die serbische Komponistin Ana Sokolovic stellt ihre Arbeit vor, u. a. ihre Oper „SVADBA –Hochzeit“, die am 6. Juli im Raum E30 am Emmichplatz Premiere feiert.
Achtung, Raumänderung! in E40
Die Komponistin Ana Sokolovic ist im Sommersemester 2018 als Artist in Residence im Rahmen der Walter und Charlotte Hamel Stiftung an der HMTMH tätig.
Sonntag, 01. Juli | Forum Neue Kammermusik in den Herrenhäuser Gärten im Rahmen der Reihe Sonntagskonzerte KPMG meets HMTMH
12:00 Uhr | Großer Garten, Herrenhäuser Gärten | Eintritt: Im Garteneintritt enthalten
U. a. Werke der Kompositionsstudierenden der Klasse Ming Tsao/Gordon Williamson
Mit dem Ensemble "Incontri"
Leitung: Snezana Nesic
Mittwoch, 27. Juni 2018 | FOKUS Komponistenbesuch – Ada Gentile
14:15 Uhr | Raum E40, Neues Haus 1 | Eintritt frei
Die italienische Komponistin Ada Gentile spricht über das Thema "Ada Gentiles musikalische Sprache in der italienischen Musiklandschaft der Gegenwart"
In Kooperation mit dem italienischen Generalkonsulat Hannover
Montag, 25. Juni 2018 | Workshop "Processing"
12:00 - 15:00 Uhr | Raum E60| Dozent: Pit Noack (Medienkünstler und IT-Journalist)
Processing ist eine einsteigerfreundliche Programmiersprache, die auf interaktive Grafik- und Animationsanwendungen spezialisiert ist. Der Workshop gibt eine kurze Einführung in die wichtigsten Sprachelemente, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Es handelt sich um eine interne Veranstaltung für die Studierenden.
Sonntag, 24. Juni 2018 | CHORPROJEKT EARTH#SKY#SPACE: Konzert "SPACE"
17:00 Uhr | Christuskirche, Conrad-Wilhelm-Hase-Platz 1 | Eintritt: frei, Spenden erbeten
Werke für Männerstimme von Enno Poppe, Katharina Rosenberger, Tiziano Manca und Uraufführungen von Petros Leivadas, Emmanouil Ekmektsoglou, Örnólfur Eldon Þórsson und Krõõt-Kärt Kaev (Studierende der HMTMH-Kompositionsklasse Ming Tsao/Gordon Williamson). Außerdem wird ein Kurzfilm über die Zusammenarbeit zwischen den Singenden und Komponierenden zu sehen sein.
Mit Martin Nagy, Tenor | Guillermo Anzorena, Bariton | Andreas Fischer, Bass (Neue Vocalsolisten Stuttgart)
EARTH#SKY#SPACE ist eine Kooperation der HMTMH mit dem Internationalen Kinder- und Jugendchorzentrum, dem Mädchenchor Hannover und dem Kammerchor Hannover
Veranstaltungsflyer zum Download (pdf Datei,2.0 M)
Samstag, 23. Juni 2018 | CHORPROJEKT EARTH#SKY#SPACE: Konzert "SKY"
18:30 Uhr | Christuskirche, Conrad-Wilhelm-Hase-Platz 1 | Eintritt: frei, Spenden erbeten
Werke von Sven-David Sandström, Fredrik Sixten, Thomas Jennefelt und Uraufführungen von Örnólfur Eldon Þórsson/Krõõt-Kärt Kaev und Daria Cheikh-Sarraf (Studierende der HMTMH-Kompositionsklasse Ming Tsao/Gordon Williamson)
Mit dem Mädchenchor Hannover und dem Projektchor der HMTMH
Leitung: Andreas Felber
EARTH#SKY#SPACE ist eine Kooperation der HMTMH mit dem Internationalen Kinder- und Jugendchorzentrum, dem Mädchenchor Hannover und dem Kammerchor Hannover
Veranstaltungsflyer zum Download (pdf Datei,2.0 M)
Samstag, 23. Juni 2018 |CHORPROJEKT EARTH#SKY#SPACE: Künstlergespräch "Vokalmusik und junge Komponierende"
14:00 Uhr | Hörsaal 202, Neues Haus 1 | Eintritt frei
Vorstellung der neuen im Rahmen des Projektes entstandenen Kompositionen durch die Kompositionsstudierenden
Gespräch mit dem schwedischen Komponisten Sven-David Sandström, Dr. Imke Misch und Gordon Williamson, HMTMH
Im Anschluss: Öffentliche Generalprobe ab 16:45 Uhr in der Christuskirche, Conrad-Wilhelm-Hase-Platz 1
EARTH#SKY#SPACE ist eine Kooperation der HMTMH mit dem Internationalen Kinder- und Jugendchorzentrum, dem Mädchenchor Hannover und dem Kammerchor Hannover
Veranstaltungsflyer zum Download (pdf Datei,2.0 M)
Freitag, 22. Juni 2018 | CHORPROJEKT EARTH#SKY#SPACE: Konzert "EARTH"
19:30 Uhr | Christuskirche, Conrad-Wilhelm-Hase-Platz 1 | Eintritt: frei, Spenden erbeten
Chorstücke von Sven-David Sandström, Luciano Berio und Uraufführungen für zwölf Stimmen von Emmanouil Ekmektsoglou und Philipp Henkel (Studierenden der Kompositionsklasse Ming Tsao/Gordon Williamson)
Mit dem Kammerchor Hannover und dem Vocalensemble der HMTMH
Leitung: Andreas Felber, Stephen Doormann
Werkeinführung mit Sven-David Sandström, Stephan Doormann und Andreas Felber um 18:30 Uhr in der Christuskirche
EARTH#SKY#SPACE ist eine Kooperation der HMTMH mit dem Internationalen Kinder- und Jugendchorzentrum, dem Mädchenchor Hannover und dem Kammerchor Hannover
Veranstaltungsflyer zum Download (pdf Datei,2.0 M)
Samstag, 09. Juni 2018 | Komponisten-Gespräche: Hans-Joachim Hespos im Gespräch mit Barbara Eckle und Prof. Michael Reudenbach
16:00 Uhr | Raum E50, Neues Haus 1 | Eintritt frei
Mit Notenausstellungen und Büchertisch (bis 19:00 Uhr)
Im Rahmen von "Hespos 80" – Ein Festival zur Würdigung des Komponisten Hans-Joachim Hespos (08. bis 10. Juni 2018 in Hannover). Eine Veranstaltung von Musik 21 Niedersachsen in Kooperation mit der Staatsoper Hannover, HMTMH und klangpol – Netzwerk Neue Musik Nordwest.
Donnerstag, 24. Mai 2018 | Musik im Wort – Composer Collider Konzert mit Christine Chapman (Horn, Ensemble Musikfabrik)
20:00 Uhr | Stadtbibliothek Hannover | Eintritt 5 €
Uraufführung neuer Werke der Kompositionsklasse Williamson/Tsao
Mit Christine Chapman (Horn, Musikfabrik) und Studierenden der HMTMH
Im Rahmen der ‘Musik im Wort’ Reihe der Stadtbibliothek Hannover und der Freunde der Stadtbibliothek Hannover e.V.
Donnerstag, 17. Mai 2018: FOKUS Komponistenbesuch Farzia Fallah (Köln)
14:00 - 16:00 Uhr | Raum Z40, Neues Haus 1 | Eintritt frei
Für unsere FOKUS-Reihe stellt die iranische Komponistin Farzia Fallah ihre Arbeiten vor.
Montag, 07. Mai 2018 | Workshop mit AsianArt Ensemble
15:45-18:00 Uhr | Kammermusiksaal Uhlemeyerstraße 21| Eintritt frei
In Zusammenarbeit mit der Kompositionsklasse Williamson/Tsao stellt das AsianArt Ensemble aus Berlin seine asiatischen Instrumente Daegeum (koreanische Bambusquerflöte), Koto (japanische Wölbbrettzither), Gayageum (koreanische Wölbbrettzither) und Janggu (koreanische Uhrglastrommel) vor.
Mit freundlicher Unterstützung der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Mittwoch, 02. Mai 2018 | Programmpräsentation der KunstFestSpiele Herrenhausen für Studierende und Lehrende der HMTMH
18:00 Uhr | Festivalbüro der KunstFestSpiele Herrenhausen, Alte Herrenhäuser Straße 6b Eintritt frei
Stephen Buchberger (Dramaturg der KunstFestSpiele Herrenhausen) stellt das diesjährige Programm des Festivals und eröffnet im Anschluss eine offene Diskussions- und Fragerunde. (Dauer der Präsentation: ca. 60 Minuten)
Mittwoch, 02. Mai 2018| FOKUS Komponistenbesuch Michalis Lapidakis (Thessaloniki)
14:15 Uhr | Raum E40 | Eintritt frei
Im Rahmen des Erasmus Programm ist der griechische Komponist Michalis Lapidakis zu Gast und spricht über seine Arbeit.
Mittwoch, 25. April 2018 | Korourian-Award Konzert
Achtung! Diese Veranstaltung muss leider ausfallen.Leider gibt es Visumprobleme für die eingeladenen iranischen Komponisten*innen.
19:30 Uhr| Raum E15, Neues Haus 1 | Eintritt frei
Im vergangenen Jahr fand im Iran zum zweiten Mal der Reza Korourian Wettbewerb für elektroakustische Musik statt. Ausgewählt wurden acht Kompositionen iranischer Komponisten und Komponistinnen. Unter Anwesenheit einiger der Komponisten werden einige der Werke in einem Gesprächskonzert vorgestellt.
16. und 17. April 2018 | TRAIECT II Iran - Workshops und Studiokonzert
Montag 16. April | 11:00 - 13:00 Uhr | Raum Z40
Präsentation "Tanbur" mit Mehdi Jalali
Dienstag 17. April | 11:00 - 13:00 Uhr | Raum Z40
Präsentation "Oud" mit Yasamin Shahhosseini
Der Raum für diese beiden Workshops ist klein; wir bitten deshalb bei Interesse um Anmeldung unter 0511-3100-315 oder hiroyo.iida-falk@hmtm-hannover.de
Dienstag 17. April | 21:00 Uhr | Raum E15
Studiokonzert mit Yasamin Shahhosseini (Oud) und Mehdi Jalali (Tanbur)
Eintritt frei
In Kooperation mit der Hannoverschen Gesellschaft für Neue Musik
13. und 14. April 2018 | Kompositionsworkshop mit den Neuen Vocalsolisten und Rebecca Saunders
13.04. 14:00 - 18:00 Uhr, 14.04. 9:00 - 12:00 Uhr | Kammermusiksaal Uhlemeyerstr. 21 | Gäste willkommen
Unter der Leitung von Prof. Rebecca Saunders werden Skizze von Kompositionsstudierenden der Klasse Tsao/Williamson für drei Sänger der Neue Vocalsolisten geprobt und diskutiert bzw. erarbeitet.
Montag, 09. April 2018 | Workshop mit Tomomi Adachi
Der in Berlin lebenden japanische Performer Tomomi Adachi (www.adachitomomi.com) ist zu Gast am Institut für neue Musik – Incontri
11:00-13:00 | Raum Z40 | Artist talk - Schwitters and others (Gäste willkommen)
14:00-16:00 | Workshop über Live-Elektronik (geschlossene Veranstaltung)
17:00 | Raum Z40| Improvisation mit Joachim Heintz und ALMA (Gäste willkommen)
Donnerstag, 15. Februar 2018: Text & Textur - Abschlusskonzert Danbi Jeung (Master, Komposition)
19:30 Uhr | Richard-Jakoby-Saal, Neues Haus 1 | Eintritt frei
In Ihrem Masterkonzert präsentiert die Koreanerin Danbi Jeung Werke für die Instrumente Akkordeon, Lotusflöte und Violoncello, sowohl solo als auch mit Live-Elektronik, sowie ein Tonbandstück, ein Trio für die ungewöhnliche Besetzung Oboe, Schlagzeug, Klavier und ein Oktett für Posaunen.
Sonntag, 11. Februar 2018: It's a new timing
16:00 Uhr | Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35 | Eintritt frei
Zeitgenössische Klaviermusik mit Werken von u.a. Hosokawa, Hovland, Crumb, Kubin, Balcom, Hámary, Ernst, Ratiu
Leitung: Hon. Prof. Darlén Bakke
In Zusammenarbeit mit Incontri - Institut für Neue Musik
Mittwoch, 7. Februar 2018: FMSBW - Elektronisches Konzert
Neueste Produktionen aus dem Elektronischen Studio
19:00 Uhr | Calder-Saal, Sprengel Museum Hannover | Eintritt frei
Im Calder-Saal des Sprengel Museums zeigen Kompositionsstudent*innen des Instituts für neue Musik Incontri ihre neuesten Kompositionen für Elektronik und Instrumente.
Sonntag, 4. Februar 2018: Forum neue Kammermusik
19:30 Uhr | Hörsaal 202, Neues Haus 1 | Eintritt frei
Mit Werken von Mathias Spahlinger, Cornelius Cardew, Luciano Berio, Alban Berg, Daria Cheikh Sarraf (UA), Shadi Kassaee (UA) und Konstantin Zacharow (UA)
Ensemble “Incontri”
Leitung: Snezana Nesic und Uwe Möckel
Mittwoch, 17. Januar 2018: Christopher Williams über Cornelius Cardew
14:15 Uhr | Raum E40, Neues Haus 1 | Eintritt frei
Warum und wie haben so viele verschiedenen Künstler Cornelius Cardew´s grafische Partitur „Treatise“ gespielt?
Die Präsentation des Komponisten, Kontrabassisten, Kurators und Forschers Christopher Williams geht der Frage aus dem Blickwinkel von „A Treatise Remix“ nach, einem Originalradiostück, das zugleich eine Interpretation, einen kritischen Kommentar und ein Erlebnis um einer selbst willen darstellt.
Weitere Information:http://www.tactilepaths.net/a-treatise-remix/
15.-16. Januar 2018 | Workshop mit Andrew Farnell über Klangsynthese
Ganztägig | E60
Eine geschlossene Veranstaltung
Andrew Farnell erläutert in diesem Workshop Methoden der Analyse und Resynthese von Klängen, die er in seinem Buch "Designing Sound" entwickelt hat.
Montag, 08. Januar 2018: Workshop mit Andreas Fischer, Stimme Bariton
13:15-17:00 Uhr | Raum E40, Neues Haus 1 | Eintritt frei
Andreas Fischer, der Bass der Neuen Vocalsolisten aus Stuttgart, spricht über Stimme und Gesangstechnik in zeitgenössischer Musik. Im zweiten Teil des Workshops werden ausgesuchte Skizzen der Kompositionsstudierenden gemeinsam mit ihm bearbeitet.
Zuletzt bearbeitet: 28.08.2024
Zum Seitenanfang