2022
Mi, 7. Dezember, 14.15-16.00 Uhr | Neues Haus 1 | Raum E15 | Eintritt frei
FOKUS auf Peter Gahn
Peter Gahn ist Professor für Komposition an der Hochschule für Musik Nürnberg. Künstlerisch wandelt er zwischen Europa und Asien. Sein kompositorisches Spektrum reicht dabei von Solo- und Kammermusik über Werke für Chor und Orchester sowie elektronischer Musik bis hin zu Projekten mit Videokunst, Nō-Theater, Pekingoper und zeitgenössischem Tanz.
Peter Gahn wurde im November 2022 für seine Komposition "De-escalating Skies I+III" für Alt-Saxophon und Live-Elektronik mit dem Giga-Hertz Produktionspreis 2022 ausgezeichnet.
Im Vortrag an der HMTMH stellt er eigene Werke vor.
Mi, 23. November, 14.15 Uhr | Neues Haus 1 | Raum E15 | Eintritt frei
FOKUS auf Olivia Hyunsin Kim
"Meine Kunst beginnt aus einer queer-feministischen und postkolonialen Perspektive auf Sachen, die oft als die 'Norm' oder der 'Kanon' gelten und die ich hinterfragen möchte.“
In Siegen geboren, arbeitet Olivia Hyunsin Kim u.a. als Choreografin, Performerin und Kuratorin. Als Gründerin des Netzwerks ddanddarakim bringt sie Künstler:innen aus diversen Disziplinen wie Tanz, Performance und bildender Kunst zusammen. In der Spielzeit 2022/23 forscht sie als Composer in Residence an der Staatsoper Hannover nach „Klangräumen der Begegnung und Bewegung“, in denen sich Stadt- und Theaterraum vermischen. Im Vortrag an der HMTMH stellt Sie eigene Werke vor.
Sa, 19. November, 19.30 Uhr | Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Kammermusiksaal Plathnerstraße 35 | Eintritt frei
Konzert mit dem Sialan Streichquartett
Das in Teheran, Iran, ansässige Kollektiv für zeitgenössische Musik „Yarava Music Group“ feiert in diesem Jahr sein 20tes Jubiläum. Aus diesem Anlass bekamen 20 iranische KomponistInnen den Auftrag, 20 Stücke für das „Projekt 20“ zu schreiben.
Diese zeitgenössischen Werke wurden und werden in Iran, Italien und Deutschland aufgenommen und im Sommer 2022 auf CD veröffentlicht.
Das Sialan Streichquartett stellt in Anwesenheit von Shadi Kassaee und Ehsan Khatibi im Matinee-Konzert drei dieser Kompositionen aus dem „Projekt 20“ vor.
Programm:
Shadi Kassaee*: „Ranj“ für Kamancheh und Elektronik (UA)
Ehsan Khatibi: „Und ebenso dieser Augenblick“ für Streichquartett (UA)
Rojin Monibi: „Encounter“ für Streichquartett (UA)
* Studierende des Incontri-Instituts für neue Musik der HMTMH
Mitwirkende:
Sialan Streichquartett
Joachim Heintz, Moderation
Mi, 16. November, 14.15 Uhr | Neues Haus 1 | Raum E15 | Eintritt frei
Reden sind Silben - Eine Lecture-Performance
Klaus Angermann, 1. Vorsitzender von Musik21 Niedersachsen und ehemaliger Chefdramaturg der Staatsoper Hannover spricht und artikuliert Werke von Expressionisten, Dadaisten, Lautpoeten und anderen Sprachakrobaten und räsoniert über bzw. resoniert mit Sinn und Unsinn von Sprache – verbal und nonverbal.
Neben Texten von Raoul Hausmann, Hugo Ball, Ernst Jandl u.a. steht im Zentrum eine rasante Aufführung der kompletten „Ursonate“ von Kurt Schwitters.
Den Anwesenden begegnet dabei auch „FMSBW“ - der Name unseres Studios für elektronische Musik.
Hier ein kleiner Ausschnitt der Veranstaltung: Zu sehen und zu hören sind ein namenloses Werk von Klaus Angermann und ein Ausschnitt der Sonate in Urlauten von Kurt Schwitters, der unserem elektronischen Studio „fmsbw“ huldigt.
4. - 6. November | Athlone, Ireland
6. Internationale Csound-Konferenz ICSC2022
Im Rahmen der Csound-Konferenz in Athlone gibt es einige Beiträge des Instituts bei den Konzerten und eine Paper-Präsentation.
Programm:
Komplettes Programm hier
Freitag der 4. November
Konzert 1: 18:00 – 19:00, u.a. mit:
- Impro Duo - Marijana Janevska & Joachim Heintz
Sonntag der 6. November
Paper-Präsentation 5: 09:00 – 10:30, u.a. mit:
- Implementing Andy Farnell’s ‘bouncing ball’ in Csound – Marijana Janevska, James Anderson and Joachim Heintz
Konzert 5: 16:30 – 17:30, u.a. mit:
- Ghost Quartet – Marijana Janevska
- For Reza – Joachim Heintz
Weitere Informationen hier
Mo, 11. Juli, 19.30 Uhr | Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Kammermusiksaal, Uhlemeyerstraße 21 | Eintritt frei
Forum Neue Kammermusik
Konzert mit Werken von Elischa Brämer (UA), Yannis Ioannidis, Morton Feldman, György Kurtag und Yūji Takahashi
Mit dem Ensemble Incontri, Leitung: Snezana Nesic
Programmheft
29. Juni, 19:30 Uhr | Out of the (Coloured) Box: Never to be performed in public
28. Juni, 19:30 Uhr | Richard Jakoby Saal
Konzert des Kammermusikfestivals: Lang.Levy.Schubert
Lieder von Franz Schubert treffen auf The Cold Trip Pt. 2, nach Schuberts Winterreise von Bernhard Lang. Außerdem: eine Uraufführung von Yoav Levy und Schuberts Forellenquintett.
27. Juni, 19:30 Uhr | Richard Jakoby Saal
Konzert des Kammermusikfestivals: Old.New.Borrowed.Blue
Ein Eröffnungskonzert inspiriert von Bach, Beethoven und Brahms mit Werken von Marijana Janevska, Leonid Gorokhov, Bernd Alois Zimmermann, Gérard Pesson und Johannes Brahms sowie einer Improvisation von Markus Becker.
Sa, 25. Juni | 17 Uhr | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe | Lorenzstraße 19 | Eintritt frei
Konzert mit elektronischer Musik von Studierenden des Incontri Institut beim „next generation“-Festival im ZKM Karlsruhe
Hier gehts zur Seite des ZKM Karlsruhe.
Programm:
Marijana Janevska: Ghost quartet (2021)
Violine/Stimme und Live-Elektronik
Ilgin Ülkü: Hindemith zu Hause (2021)
Fixed Media
James Anderson: Atem Stück 4 (2022, UA)
Stimme und Live-Elektronik
Shadi Kassaee: Zahak (2022)
Gesang und Live-Elektronik
Emanuele Grossi: Per_form (2022, UA)
Tuba und Live-Elektronik
Mi, 22. Juni, 14.15-16.00 | Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Neues Haus 1 | Raum E15 | Eintritt frei
FOKUS auf Manos Tsangaris
Manos Tsangaris ist nicht nur Komponist und Musiker, sondern auch Installationskünstler, Lyriker und Teil des künstlerischen Leitungsteams der Münchener Biennale. Außerdem ist er Mitglied diverser Kunst-Akademien, gründete das Internationale Institut für Kunstermittlung und forscht auf dem Gebiet der szenischen Anthropologie.
In seinem Vortrag an der HMTMH spricht er über eigene Werke.
Mi, 8. Juni, 14.15-16.00 | Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Neues Haus 1 | Raum E15 | Eintritt frei
FOKUS auf Fernando Palacios Mateos
Sound practices on the scope: the Afro-esmeraldenian and the Waorani people from Ecuador
Vortrag in englischer Sprache.
Sound practices, which also include music, constitute a fundamental field of approach to different cultural contexts. The study, both of their formal characteristics and of the spheres in which sounds are presented, reveal to us possible conceptual and procedural tools for creative practice, from our own ways of understanding sound, also inspiring an enriching dialogue of mutual recognition.
Ecuador, an extraordinarily diverse territory, is home to numerous cultures whose sound practices bring us closer to an extraordinary perception of space and territory. From the Amazon jungle and the Pacific coast, two illustrative examples will guide us in this sonic immersion.
Mi, 1. Juni, 14.15-16.00 | Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Neues Haus 1 | Raum E15 | Eintritt frei
FOKUS auf Stefan Prins
Vortrag in englischer Sprache!
Der vielfach ausgezeichnete belgische Komponist und Performer, künstlerische Co-Direktor des Nadar Ensembles, Gründer des “collectief reFLEXible" und der Band “Ministry of Bad Decisions” leitet das Studio für elektronische Musik an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden.
In seinem Vortrag an der HMTMH stellt er eigene Kompositionen vor.
Di, 31.Mai, 18 Uhr | Calder-Saal, Sprengel Museum Hannover, Kurt-Schwitters-Platz 1 | Eintritt frei
Konzert mit Mitgliedern des Ensemble Mosaik
Die experimentierfreudigen Musiker*innen des Berliner Ensemble Mosaik spielen neue Stücke aus der Kompositionsklasse (Klasse von Gordon Williamson und Joachim Heintz)
Programmheft
Mi, 11. Mai, 14:15 Uhr | Raum E15, Neues Haus 1 | Eintritt frei - Zählkartenausgabe am Einlass
Fr, 20. Mai, 19:30 Uhr | Klecks-Theater Hannover e. V./Altes Magazin, Kestnerstraße 18 | Eintritt frei
Bachelor-Abschlusskonzert: Shadi Kassaee, Komposition
Studierende spielen instrumentale und elektronische Kompositionen von Shadi Kassaee.
Mit Magdalena Hinz (Sopran), Magdalena Fürntratt (Harfe), Sebastian Mai (Schlagwerk), Ammar Zin (Oud), Josefa Schmidt (Klavier) u. a.
Programmheft
Sa, 30. April, 19:30 Uhr | Kammermusiksaal, Plathnerstraße 35 | Eintritt frei - Zählkartenausgabe am Einlass
Bachelor-Abschlusskonzert: Ilgin Ülkü, Komposition
Programmheft
Mi, 27. April, 14:15 Uhr | Raum E15, Neues Haus 1 | Eintritt frei - Zählkartenausgabe am Einlass
Fr, 22. April, 19:30 Uhr | Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1 | Eintritt frei - Zählkartenerwerb im VVK notwendig
Klangbrücken 2022: Younghi Pagh-Paan | „wundgeträumt“
Mit einem Gespräch mit der Komponistin Younghi Pagh-Paan
Künstlerische Leitung: Elisabeth Kufferath
Dirigent: Martin Brauß
Ensemble für Neue Musik der HMTMH
Incontri – Institut für neue Musik der HMTMH
Eine Veranstaltung der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover im Rahmen des Klangbrücken-Festivals
Mi, 20. April, 14:15 Uhr | Raum E15, Neues Haus 1 | Eintritt frei - Zählkartenausgabe am Einlass
Do, 17. Februar, 19:30 Uhr | Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1 | Eintritt frei - Zählkartenausgabe am Einlass
Master-Abschlusskonzert Komposition:
Philipp Henkel & Luís Salgueiro
aus der Klasse von Gordon Williamson und Joachim Heintz
Programm:
Philipp Henkel Untitled Piece for Electronics
Luís Salgueiro Wolf Town
Luís Salgueiro der Wind versteht nur den Wind
Philipp Henkel Panopticon
Luís Salgueiro elucubraciones (i)
Mitwirkende:
Elektronik/Video/Komposition:
Philipp Henkel
Luís Salgueiro
Saxophon-Quartett:
Tong Li
Amparo Marcilla Sánchez
Johannes Larisch
Martin Stier
Streich-Trio:
Qinzghu Weng, Violine
Anna Szulc, Viola
Yugyung Kim, Cello
Programmheft
Mi, 2. Februar, 14:15 Uhr | Raum E15, Neues Haus 1 | Eintritt frei - Zählkartenausgabe am Einlass
Mi, 12. Januar, 14:15 Uhr | Raum E15, Neues Haus 1 | Eintritt frei - Zählkartenausgabe am Einlass
Zuletzt bearbeitet: 28.08.2024
Zum Seitenanfang