2023

Mi, 10. Mai, 14.15-16.00 Uhr | KAMMERMUSIKSAAL UHLEMEYERSTR. 21 | Eintritt frei

RAUMÄNDERUNG: Der Vortrag findet im Kammermusiksaal in der Uhlemeyerstraße 21 statt.

FOKUS auf Joanna Bailie

Die promovierte britische Komponistin Joanna Bailie wurde Mitte März mit dem Kunstpreis Berlin in der Kategorie Musik ausgezeichnet.

Ihr jüngstes Werk umfasst Kammermusik und Installationen und verwendet elektronische Klangmedien zusammen mit akustischen Instrumenten. Weitere Werke stellen das Zusammenspiel von Ton und Bild ins Zentrum.

Joanna Bailie unterrichtete Komposition u.a. an der HMDK Stuttgart, der Royal Academy of Music in Aarhus, der City University of London und bei den 47. Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt.

Im englischsprachigen Vortrag an der HMTMH stellt sie eigene Werke vor.

Weitere Informationen zur Komponistin und ihren Werken gibt es hier.

 

 

Mi, 3. Mai, 14.15-16.00 Uhr | Neues Haus 1 | Raum E15 | Eintritt frei

FOKUS auf Evan Johnson

Der amerikanische Komponist Evan Johnson lebt in Amsterdam. Seine Musik wurde von führenden Ensembles und Solisten aufgeführt. Außerdem ist er als Autor tätig und hat in einer Reihe von Zeitschriften und Magazinen Beiträge über zeitgenössische Musik veröffentlicht, ebenso Booklet-Essays für diverse CD-Labels. Er unterrichtet an der SUNY Buffalo, der Northeastern University und in Harvard.

Im englischsprachigen Vortrag an der HMTMH stellt er eigene Werke vor.

Weitere Informationen zu Evan Johnson und seinen Werken gibt es hier.

 

 

Mi, 26. April, 14.15-16.00 Uhr | Neues Haus 1 | Raum E15 | Eintritt frei

FOKUS auf Seth Josel

Seth Josel - ursprünglich aus New York, heute in Berlin ansässig - hat als Gitarrist an der Uraufführung von mehr als hundert Werken mitgewirkt.
Im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit am Orpheus Institute in Gent hat er 2021 eine neue Ausgabe von Helmut Lachenmanns Gitarren-Duo Salut für Caudwell veröffentlicht.
 
In seinem Vortrag spricht er über den langen Weg, den es brauchte, um Salut für Caudwell zu verorten - ein philologisches Unterfangen, das Archivarbeit, Quellenstudien, redaktionelle Arbeit sowie Fachgespräche mit den zentralen "historischen" Protagonisten (vor allem Wilhelm Bruck und Theodor Ross, denen das Werk gewidmet war) umfasste.
 
Seth Josel studierte und promovierte an der Yale University. Als Solist und Ensemblemitglied konzertiert er weltweit, veröffentlicht CDs und ist international gefragter Dozent und Referent, zuletzt an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden.
 
Weitere Informationen:
http://sethjosel.de/
https://www.sheerpluck.de/

Mi, 19. April, 14.30-16.00 Uhr | Neues Haus 1 | Raum E15 | Eintritt frei

FOKUS auf Trio Catch

Vortrag und Gespräch über eine Karriere mit Neuer Kammermusik.

Eine Veranstaltung des Incontri - Institut für neue Musik mit dem Institut für Kammermusik

Weitere Informationen zum Trio Catch gibt es hier.

Fr, 3. Februar 2023, 19.30 Uhr | Rampe | Gerhardtstr. 3 | Eintritt frei

PODIUM für Sarah Saviet

Konzert u.a. mit Uraufführungen von Studierenden des Incontri - Institut für neue Musik

Sarah Saviet ist amerikanische Violinistin aus Berlin. Sie ist Mitglied des Saviet/Houston-Duos und des Ensemble Mosaik.

Saviet war Gastkünstlerin der Universität der Künste Berlin, Huddersfield University, Manhattan School of Music, Goldsmiths University of London und Harvard University. Vor kurzem erschien ihre Einspielung des Violinkonzerts Speak, Be Silent von Liza Lim mit dem Riot Ensemble beim Label HCR/NMC Recordings.
Zu ihren nächsten Veröffentlichungen zählen Portrait-CDs der Komponisten Bryn Harrison, Evan Johnson, und Joseph Lake, eine Solo-CD bei Coviello Classics sowie ein Duo-Album mit Werken für Klavier, Violine und E-Bow, die in Zusammenarbeit mit Joseph Houston komponiert wurden.

Weitere Informationen hier.

Fr, 27. Januar 2023, 19.00 Uhr | Neues Haus 1 | Hörsaal 202 | Eintritt frei

Abschlusskonzert Roni Brenner (Soloklasse Komposition)

Roni Brenner: "The Time is Out of Joint" für Oboe und Flöte (Uraufführung)

Hans Joachim Hespos: Dissipative Gesänge für Oboe d'amore und singende Säge ad lib

John Thow: To invoke the clouds, for solo baroque flute

 

Mitwirkende: Roy Amotz (Flöten) und Antje Thierbach (Oboen)

Programmzettel

Do, 26. Januar, 19.30 Uhr | Neues Haus 1 | Raum E50 | Eintritt frei

Forum Neue Kammermusik

Konzert mit Werken u.a. von Thierry De Mey, Helmut Lachenmann, Morton Feldman und Improvisationen des Ensemble Incontri (konzipiert von Nikodem Sobek und Axel Kröger).

Mit dem Ensemble Incontri, Leitung: Snezana Nesic

Mi, 18. Januar 2023, 14.15-16.00 Uhr | Neues Haus 1 | Raum E15 | Eintritt frei

FOKUS auf Maximilian Marcoll

Maximilian Marcoll ist Komponist, Klangkünstler, Performer und Professor für Elektroakustische Komposition und Klangkunst an der Hochschule für Musik und der Bauhaus-Universität Weimar.

In seiner Arbeit rückt er immer wieder politische und gesellschaftliche Aspekte von Musik und Klang in den Fokus.

Im Vortrag an der HMTMH stellt er eigene Werke vor.

Weitere Informationen hier.

 

Zuletzt bearbeitet: 11.05.2023

Zum Seitenanfang